
Schwere Vorwürfe gegen Habeck: AKW-Betreiber spricht von "technischen Falschbehauptungen"
Die Kontroverse um den deutschen Atomausstieg erreicht eine neue Dimension. Im Untersuchungsausschuss des Bundestags wurden gestern schwerwiegende Vorwürfe gegen Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) erhoben. Besonders brisant: Der ehemalige Betreiber des Kernkraftwerks Isar 2 widerspricht den Darstellungen des Ministers fundamental.
Politisch motivierte Entscheidung statt sachlicher Prüfung?
PreussenElektra-Geschäftsführer Guido Knott stellte die Glaubwürdigkeit des grünen Wirtschaftsministers direkt in Frage. Die Entscheidung gegen eine Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke sei eindeutig politisch motiviert gewesen. Besonders schwer wiegt der Vorwurf, dass das Ministerium mit "technischen Falschbehauptungen" argumentiert habe.
Widersprüchliche Aussagen zur Bereitschaft der Kraftwerksbetreiber
Während Habeck und Umweltministerin Lemke im März 2022 behaupteten, die Betreiber hätten kein Interesse an einer Laufzeitverlängerung gezeigt, zeichnet Knott ein völlig anderes Bild: Bereits zu Beginn der Energiekrise habe man dem Ministerium Gespräche über einen möglichen Weiterbetrieb angeboten. Diese Gesprächsangebote seien jedoch lange Zeit ignoriert worden.
"Die Abwägungsentscheidung ist aus meiner Sicht politisch motiviert und sie war erwartbar", so Knott vor dem Ausschuss.
TÜV-Experte widerlegt Habecks Sicherheitsargumente
Besonders interessant sind die Aussagen eines TÜV-Physikers, der Habecks Argumentation zur Sicherheit der Kraftwerke scharf kritisierte. Die vom Minister öffentlich gemachte Behauptung, Atomkraftwerke seien seit 13 Jahren nicht kontrolliert worden, bezeichnete der Experte in einer E-Mail sogar als "schlichtweg gelogen".
Zentrale Kritikpunkte des TÜV-Experten:
- Übertriebene Darstellung der Beschaffungszeit für Brennelemente
- Falsche Interpretation der Sicherheitsüberprüfungen
- Keine ergebnisoffene Prüfung der Laufzeitverlängerung
Ideologisch getriebene Energiepolitik?
Die Aussagen der Experten legen nahe, dass die Entscheidung gegen einen längeren Weiterbetrieb der Kernkraftwerke weniger auf technischen oder sicherheitsrelevanten Faktoren basierte, sondern vielmehr ideologisch motiviert war. Dies wirft ein bezeichnendes Licht auf die Energiepolitik der Ampelkoalition, die offenbar bereit war, in Zeiten einer sich zuspitzenden Energiekrise auf dringend benötigte Stromkapazitäten zu verzichten.
Besonders kritisch erscheint dabei der Umgang mit Fakten und technischen Realitäten. Wenn selbst renommierte Experten wie TÜV-Physiker den Aussagen des Wirtschaftsministers widersprechen, stellt sich die Frage nach der Seriosität der politischen Entscheidungsfindung in dieser für Deutschland so wichtigen energiepolitischen Frage.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik