
SPD im Sinkflug: Zustimmung fällt auf 15 Prozent
Die politische Landschaft in Deutschland zeigt sich weiterhin in Bewegung. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts INSA für die „Bild am Sonntag“ verliert die SPD weiter an Zustimmung und erreicht nur noch 15 Prozent der Wählerstimmen. Diese Entwicklung ist ein weiterer Rückschlag für die Sozialdemokraten, die sich nach dem Aus der Ampelkoalition ohnehin in einer schwierigen Lage befinden.
Union bleibt stärkste Kraft
Die Union kann sich weiterhin als stärkste politische Kraft behaupten. Mit 32 Prozent der Stimmen liegt sie deutlich vor der SPD und den Grünen. Besonders bemerkenswert ist, dass die Union damit mehr Zustimmung erfährt als SPD und Grüne zusammen. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Union nach wie vor eine zentrale Rolle in der deutschen Politik spielt und möglicherweise auf eine Rückkehr an die Regierungsspitze hoffen kann.
Grüne und FDP stagnieren
Während die SPD an Zustimmung verliert, verharren die Grünen bei unveränderten 10 Prozent. Auch die FDP kann mit 4 Prozent weiterhin nicht auf einen Wiedereinzug in den Bundestag hoffen. Diese Stagnation zeigt, dass die Wähler den aktuellen Kurs dieser Parteien kritisch sehen und offenbar keine größeren Veränderungen erwarten.
AfD legt zu, Linke und BSW verlieren
Ein deutlicher Gewinner der Umfrage ist die AfD, die einen Prozentpunkt zulegen kann und nun auf 19 Prozent kommt. Damit liegt sie vor der SPD und etabliert sich weiter als starke Oppositionskraft. Dagegen verliert das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) einen Punkt und kommt nur noch auf 7 Prozent. Die Linke bleibt mit 4 Prozent ebenfalls abgeschlagen und würde den Einzug in den Bundestag verpassen.
Wunschkoalitionen der Wähler
Bei der Frage nach der bevorzugten Koalition sprechen sich 29 Prozent der Befragten für eine schwarz-rote Koalition zwischen Union und SPD aus. Die sogenannte „Deutschland-Koalition“ aus CDU/CSU, SPD und FDP bevorzugen 16 Prozent. Schwarz-Grün erhält 9 Prozent Zustimmung, während eine Kenia-Koalition (CDU/CSU, SPD, Grüne) auf 8 Prozent kommt. Eine Jamaika-Koalition (CDU/CSU, Grüne, FDP) findet lediglich bei 3 Prozent der Befragten Anklang.
Diese Zahlen verdeutlichen, dass die politische Landschaft in Deutschland weiterhin stark fragmentiert ist. Die Unzufriedenheit mit der aktuellen Regierungspolitik und den etablierten Parteien scheint zuzunehmen, was sich in der wachsenden Unterstützung für die AfD und die schwächelnden Umfragewerte der Ampelparteien widerspiegelt. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Monaten entwickeln werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik