
Sprengstofffund in Berlin-Neukölln: Sicherheitslücken und internationale Fahndung
Berlin-Neukölln steht erneut im Fokus der öffentlichen Sicherheit: Am S-Bahnhof Neukölln wurde ein halbes Kilo des hochexplosiven Sprengstoffs TATP entdeckt. Die Hintergründe dieses brisanten Vorfalls werfen ein Schlaglicht auf eklatante Sicherheitslücken und die Notwendigkeit konsequenterer Maßnahmen.
Ein gefährlicher Fund
Am 30. Oktober 2024 entdeckten Bundespolizisten bei einer Kontrolle in Neukölln einen zurückgelassenen Beutel, der zunächst für Betäubungsmittel gehalten wurde. Erst später stellte sich heraus, dass es sich um den Sprengstoff TATP handelte, der nur knapp eine Katastrophe verhinderte. In dem Beutel fanden die Beamten zudem einen selbst gebauten Zünder, der von Spezialisten in einem nahegelegenen Park gesprengt wurde.
Hintergründe zu den Tatverdächtigen
Einer der beiden Tatverdächtigen, ein polnischer Staatsbürger, wurde bereits 2015 wegen Straftaten abgeschoben und durfte drei Jahre lang nicht wieder nach Deutschland einreisen. Laut internen Papieren, über die der „Spiegel“ berichtet, reiste er Ende 2013 ein und meldete sich im niedersächsischen Lingen an. Seit 2022 wird in Polen wegen Einbruchdiebstahls und Hehlerei öffentlich nach ihm gefahndet. Sein mutmaßlicher Komplize stammt aus Moldawien.
Internationale Fahndung und Sicherheitslücken
Die Fahndung nach den Verdächtigen läuft mittlerweile international. Die Staatsanwaltschaft ermittelt weiterhin, doch der Fall zeigt deutlich, wie gravierend die Sicherheitslücken in Deutschland sind. Dass ein bereits abgeschobener Straftäter erneut im Land operieren kann, wirft Fragen zur Effizienz der Grenzkontrollen und der Überwachung von abgeschobenen Straftätern auf.
Politische Konsequenzen und Forderungen
Der Vorfall in Berlin-Neukölln verdeutlicht die dringende Notwendigkeit einer Reform der Sicherheits- und Einwanderungspolitik. Die aktuelle Regierung steht in der Verantwortung, solche Sicherheitslücken zu schließen und konsequent gegen Straftäter vorzugehen. Dies ist nicht nur im Interesse der öffentlichen Sicherheit, sondern auch zur Wahrung des Vertrauens der Bürger in den Rechtsstaat unerlässlich.
Der Sprengstofffund in Neukölln ist ein Weckruf, der zeigt, dass Deutschland sich nicht auf seinen bisherigen Maßnahmen ausruhen kann. Die Politik muss handeln, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten und das Vertrauen in die staatlichen Institutionen zu stärken.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik