
Steigende Arbeitslosigkeit im Osten: IWH warnt vor leichtem Anstieg
Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat eine düstere Prognose für den Arbeitsmarkt im Osten Deutschlands abgegeben. Trotz einer insgesamt stabilen Lage am Arbeitsmarkt rechnet das Institut mit einem leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen in den kommenden Monaten. Diese Entwicklung könnte vor allem die ostdeutschen Bundesländer betreffen.
Keine Massenarbeitslosigkeit, aber besorgniserregende Tendenzen
Steffen Müller, Arbeitsmarktexperte des IWH, erklärte in einem Interview mit MDR Aktuell, dass die Konjunktur schwach bleibe und ein leichter Anstieg der Arbeitslosenzahlen zu erwarten sei. „Also kurzfristig, in diesem Jahr und im nächsten Jahr, bleibt die Konjunktur mau“, sagte Müller. „Und wir werden möglicherweise einen leichten Anstieg der Arbeitslosenzahlen in den nächsten Monaten noch weiter sehen.“
Trotz dieser negativen Aussichten betonte Müller, dass eine Massenarbeitslosigkeit, wie sie in den späten 1990er-Jahren zu beobachten war, nicht zu erwarten sei. Die Diskussion um eine Rückkehr der Massenarbeitslosigkeit bezeichnete er als „Gespensterdebatte“.
Demografischer Wandel als stabilisierender Faktor
Ein wesentlicher Grund für die eher moderate Entwicklung der Arbeitslosenzahlen sei der demografische Wandel, so Müller weiter. In ländlichen Regionen, wie beispielsweise im südwestlichen Sachsen, sei ein deutlicher Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung zu erwarten. Prognosen zufolge werde die Zahl der Menschen im erwerbsfähigen Alter in den nächsten 15 Jahren um 30 Prozent sinken. Dies könnte dazu führen, dass jede verfügbare Arbeitskraft dringend benötigt werde.
Aktuelle Zahlen und Entwicklungen
Im September 2024 waren rund 46 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Davon arbeiteten 8,1 Millionen in der Industrie, 2,6 Millionen im Baugewerbe und 0,6 Millionen in der Fischerei, Land- und Forstwirtschaft. Diese 11,7 Millionen Beschäftigten bilden die produktive Basis der deutschen Wirtschaft. Die übrigen 34,6 Millionen Erwerbstätigen sind im Dienstleistungssektor tätig.
Die Zahl der Erwerbslosen stieg im September 2024 auf 1,47 Millionen Personen, was einem Anstieg von 11,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Erwerbslosenquote lag bei 3,3 Prozent. Saisonbereinigt sank die Erwerbslosenzahl im Vergleich zum Vormonat jedoch leicht um 9.000 Personen.
Inflationäre Stellenangebote und versteckte Arbeitslosigkeit
Die offiziellen Arbeitslosenzahlen spiegeln jedoch nicht die ganze Wahrheit wider. Oftmals werden Stellenangebote inflationär ausgeschrieben, um den Anschein eines florierenden Arbeitsmarktes zu erwecken. Dies verschleiert die tatsächliche Lage und führt zu einer erheblichen Dunkelziffer an Arbeitslosen.
Mehr zu diesem Thema und den versteckten Arbeitslosen auf dem deutschen Arbeitsmarkt erfahren Sie in unserem Wissensbeitrag über Dunkelziffern im Arbeitsmarkt.
Die aktuelle Entwicklung am Arbeitsmarkt zeigt, dass trotz einer insgesamt stabilen Lage weiterhin Herausforderungen bestehen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Konjunktur und der demografische Wandel auf die zukünftigen Arbeitslosenzahlen auswirken werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik