
Tarifverhandlungen bei VW: Marathon-Gespräche offenbaren tiefe Gräben in deutscher Industriepolitik
In einer Zeit, in der die deutsche Automobilindustrie ohnehin schon unter dem ideologisch getriebenen Transformationsdruck der Ampelregierung ächzt, zeigt sich nun bei den Tarifverhandlungen zwischen Volkswagen und der IG Metall ein weiteres Symptom der industriepolitischen Schieflage in Deutschland.
Rekordverdächtige Verhandlungsdauer enthüllt strukturelle Probleme
Seit mehr als 64 Stunden ringen die Verhandlungspartner in einem Hannoveraner Hotel um eine Einigung - die längste Tarifrunde in der Geschichte von Volkswagen. Was sich hier abspielt, könnte als Sinnbild für den desolaten Zustand der deutschen Industriepolitik gewertet werden. Während rund 70 Vertreter von Unternehmen und Gewerkschaft um Lösungen ringen, steht draußen eine Branche vor gewaltigen Herausforderungen.
Zähe Verhandlungen in kritischer Phase
Die Gespräche, die sich bis in die späten Nachtstunden des Donnerstags zogen, offenbaren tiefgreifende Differenzen. Die IG Metall kritisiert dabei insbesondere die "internen Abläufe der Arbeitgeberseite". Zwar seien in einigen Punkten bereits Einigungen erzielt worden, doch bei zentralen Fragestellungen bestünden weiterhin erhebliche Meinungsverschiedenheiten.
In einigen zentralen Fragestellungen, an denen die Verhandlung nach wie vor auch scheitern könnte, gibt es weiterhin Dissens.
Industriestandort Deutschland in Gefahr
Die aktuelle Situation bei VW spiegelt die prekäre Lage der gesamten deutschen Automobilindustrie wider. Während andere Länder ihre Schlüsselindustrien gezielt unterstützen, sieht sich die deutsche Automobilbranche mit immer neuen Auflagen und Regularien konfrontiert. Der Kampf um Lohnkürzungen, Werkschließungen und drohende Entlassungen zeigt deutlich, wie sehr der einstige Vorzeigesektor unter Druck steht.
Zukunftsängste in der Belegschaft
Die Verhandlungen finden in einem Umfeld statt, das von wachsender Unsicherheit geprägt ist. Die überstürzte Transformation zur E-Mobilität, steigende Energiekosten und die zunehmende internationale Konkurrenz setzen dem Automobilstandort Deutschland zu. Die Sorgen der Mitarbeiter um ihre Arbeitsplätze sind mehr als berechtigt.
Ob es noch vor Weihnachten zu einer Einigung kommt, bleibt ungewiss. Eines steht jedoch fest: Die marathon-artigen Verhandlungen sind ein deutliches Zeichen dafür, dass die deutsche Industriepolitik dringend einer Neuausrichtung bedarf - weg von ideologischen Vorgaben, hin zu einer Politik, die den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder wettbewerbsfähig macht.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik