Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
21.11.2025
17:15 Uhr

Tesla plant radikalen China-Ausstieg: Kann die E-Auto-Industrie ohne das Reich der Mitte überleben?

Die Zeichen stehen auf Sturm in der globalen Automobilindustrie. Tesla, der amerikanische E-Auto-Pionier, plant offenbar einen radikalen Schnitt: Laut Berichten wolle das Unternehmen innerhalb der nächsten ein bis zwei Jahre komplett auf chinesische Komponenten in seinen US-Werken verzichten. Ein Schritt, der die Frage aufwirft: Ist eine vollständige Abkopplung von Chinas Produktionsmacht überhaupt realistisch – oder nur ein teures Luftschloss?

Zweigleisige Strategie als Antwort auf geopolitische Spannungen

Curt Hopkins, CEO der Automotive-Investmentplattform MCQ Markets in Miami, sieht in Teslas Vorgehen eine "bedeutende Strategie" der nationalen Industriepolitik. Das Unternehmen entwickle eine "vollständig duale Strategie": In den USA werde man sich von China lösen, diversifizieren und sicherstellen, dass man weiterhin Zugang zu staatlichen Förderungen habe. In China hingegen setze Tesla vollständig auf lokale Batterien und Komponententechnologie.

Die Ironie dabei: Während amerikanische Unternehmen verzweifelt versuchen, sich von chinesischen Zulieferern zu lösen, dominiert das Reich der Mitte längst die gesamte Technologie-Wertschöpfungskette im E-Auto-Bereich. Hopkins warnt vor einer "großen Gefahr": China könnte den kompletten Technologie-Stack beherrschen, während der Westen hinterherhinkt.

Die unbequeme Wahrheit über Amerikas Abhängigkeit

Die geplante "Entchinesifizierung" der Tesla-Produktion in den USA mag auf dem Papier gut klingen – besonders angesichts der massiven Zollerhöhungen unter Präsident Trump. Doch die Realität sieht anders aus: China hat sich über Jahre hinweg eine nahezu unangreifbare Position in der globalen Lieferkette für E-Auto-Komponenten aufgebaut.

"Tesla muss alles zurückverlagern und die Batteriekapazität hochskalieren", erklärt Hopkins die Mammutaufgabe.

Was er höflich verschweigt: Die Kosten dafür werden astronomisch sein. Und wer zahlt am Ende die Zeche? Der amerikanische Verbraucher, der sich über noch teurere E-Autos freuen darf.

Ein Spiel mit dem Feuer

Die Strategie, zwei völlig unterschiedliche Lieferketten für verschiedene Märkte aufzubauen, mag für einen Giganten wie Tesla machbar sein. Doch was ist mit den kleineren Herstellern? Sie werden zwischen den Fronten des neuen Kalten Krieges zerrieben.

Besonders pikant: Während die USA versuchen, sich von China zu lösen, investieren deutsche Autobauer weiterhin kräftig im Reich der Mitte. Die deutsche Automobilindustrie, einst Stolz der Nation, macht sich damit zum Spielball geopolitischer Interessen. Ein weiteres Beispiel dafür, wie die aktuelle Bundesregierung deutsche Wirtschaftsinteressen sträflich vernachlässigt.

Die Lehre für kluge Anleger

In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit zeigt sich einmal mehr: Papierwerte sind anfällig für politische Verwerfungen. Während Aktien von Automobilherstellern wild schwanken, behalten physische Edelmetalle ihren inneren Wert. Gold und Silber kennen keine Lieferketten-Probleme und sind immun gegen Handelskriege.

Die Tesla-Strategie mag kurzfristig Schlagzeilen machen, doch die wahre Frage lautet: Können westliche Unternehmen es sich leisten, auf Chinas Produktionseffizienz zu verzichten? Die Antwort dürfte vielen nicht gefallen – und macht eine Beimischung krisensicherer Sachwerte wie Edelmetalle zu einem klugen Baustein für jedes ausgewogene Anlageportfolio.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen