
Traditionsreiche Tupperware-Marke: Deutsche Tochtergesellschaft meldet Insolvenz an
Die wirtschaftlichen Turbulenzen beim US-amerikanischen Frischhaltedosen-Hersteller Tupperware erreichen nun auch Deutschland. Nachdem der Mutterkonzern bereits im September 2023 in den Vereinigten Staaten Insolvenz anmelden musste, zieht die deutsche Tochtergesellschaft jetzt nach. Für die 79 Mitarbeiter in Deutschland bedeutet dies eine höchst unsichere Zukunft.
Abhängigkeit vom Ausland wird zum Verhängnis
Die Gründe für die Schieflage der deutschen Tupperware-Gesellschaft liegen vor allem in der starken Abhängigkeit von den ausländischen Konzerngesellschaften. Da sämtliche Produkte im Ausland hergestellt und nach Deutschland importiert werden müssen, ist das Geschäftsmodell ohne funktionierende Lieferketten nicht aufrechtzuerhalten. Bereits im Geschäftsbericht 2022 wurde auf diese problematische Konstellation hingewiesen.
Ende einer Erfolgsgeschichte?
Der Niedergang der Kultmarke Tupperware steht beispielhaft für den Wandel im Einzelhandel und veränderte Konsumgewohnheiten. Was in den 1950er Jahren als revolutionäres Vertriebskonzept mit den berühmten "Tupperware-Partys" begann, scheint im digitalen Zeitalter überholt.
Die traditionelle Direktvertriebsstruktur über Tupperware-Beraterinnen konnte mit der Dynamik des Online-Handels nicht mithalten. Zudem setzen Verbraucher verstärkt auf preisgünstigere Alternativen.
Teil einer besorgniserregenden Entwicklung
Die Tupperware-Insolvenz reiht sich ein in eine Serie von Firmenpleiten in Deutschland. Erst kürzlich musste die Hotelkette Achat mit ihren 1000 Mitarbeitern Insolvenz anmelden. Auch andere traditionsreiche Unternehmen wie die älteste Nadelfabrik der Welt, Schmauser aus Schwabach, können dem wirtschaftlichen Druck nicht mehr standhalten.
Alarmierende Signale vom Arbeitsmarkt
Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland gibt zunehmend Anlass zur Sorge:
- Rückläufige Nachfrage nach Arbeitskräften
- Zunehmende Kurzarbeit in der Industrie
- Steigende Zahl von Firmeninsolvenzen
- Wachsende Zurückhaltung bei Neueinstellungen
Besonders die energieintensive Industrie leidet unter den hohen Produktionskosten am Standort Deutschland. Die verfehlte Energiepolitik der Bundesregierung und überbordende Bürokratie verschärfen die Situation zusätzlich. Experten warnen vor einer weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage im kommenden Jahr.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik