
Triumph für Wilders: PVV bestätigt bei EU-Wahlen ihre Stärke
In einer beispiellosen Bestätigung ihrer politischen Agenda hat die Partei für die Freiheit (PVV) unter der Führung von Geert Wilders bei den jüngsten Europawahlen in den Niederlanden einen beachtlichen Sieg errungen. Nach den ersten Umfragen, die nach Schließung der Wahllokale veröffentlicht wurden, hat die PVV voraussichtlich sieben Sitze gewonnen, was ihre überwältigende Mehrheit bei den nationalen Wahlen im November bestätigt.
Ein historischer Moment für Wilders
Die PVV, bekannt für ihre einwanderungsgegnerische Haltung, hat nicht nur ihre Popularität unter den Wählern bekräftigt, sondern auch ein politisches Novum geschaffen. Zum ersten Mal ist die Partei Teil einer Regierungskoalition, nachdem sie zuvor von anderen politischen Gruppierungen ausgeschlossen wurde. Die Zufriedenheit der PVV-Wähler mit dem ausgehandelten Regierungsprogramm spiegelt sich in dem überwältigenden Wahlergebnis wider.
Die Bedeutung der EU-Wahlen
Die EU-Wahlen gelten als Gradmesser für die Stimmung innerhalb der nationalen Politik. Wilders’ Erfolg ist ein klares Zeichen dafür, dass seine politischen Ansichten auf eine breite Zustimmung stoßen. Die Wahlbeteiligung unter den PVV-Wählern war höher als im Jahr 2019, was darauf hindeutet, dass die Partei ihre Basis erfolgreich mobilisieren konnte, trotz der Tatsache, dass die PVV kaum Wahlkampf betrieben hat und ihre Kandidaten weitgehend unbekannt waren.
Verluste für die politische Linke
Während die PVV und ihre Koalitionspartner Erfolge feiern konnten, musste die Kombination aus Grüne Linke/PvdA und Grünen, angeführt vom ehemaligen EU-Kommissar Frans Timmermans, einen Sitzverlust hinnehmen. Dies stellt eine doppelte Niederlage dar, insbesondere angesichts der wachsenden Mandatszahl im EU-Parlament.
Kritik an der deutschen Ampelregierung
Die aktuellen Entwicklungen in den Niederlanden stehen in starkem Kontrast zur politischen Lage in Deutschland. Die deutsche Ampelregierung, insbesondere die Grünen unter der Führung von Robert Habeck, stehen in der Kritik, durch ihre Politik die deutsche Wirtschaft zu schwächen. Der Vorwurf lautet, dass Kraftwerke zerstört, die Industrie vertrieben und demnächst Gasnetze vernichtet werden, was zu einer Verschwendung von hunderten Milliarden Euro führen könnte.
Die Rolle der Kritiker
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass der Journalismus seine Rolle als Wächter der Demokratie ernst nimmt und das Zerstörungswerk der Regierung kritisch beleuchtet. In einer Zeit, in der Kritik schnell als "Delegitimation des Staates" diffamiert wird, ist es umso wichtiger, den Rückhalt der Unterstützer zu haben, die kritischen Journalismus ermöglichen.
Die europaweite Perspektive
Während die Niederlande bereits am Donnerstag gewählt haben, findet die Wahl der 720 EU-Abgeordneten in den meisten EU-Ländern am Wochenende statt. Sollten sich alle rechten Parteien zusammenschließen, könnten sie erstmals zur stärksten Fraktion im EU-Parlament aufsteigen, obwohl sich diese Parteien derzeit auf drei Blöcke aufteilen.
Die Ergebnisse der EU-Wahlen in den Niederlanden könnten ein Vorbote für eine politische Verschiebung in Europa sein, bei der konservative und einwanderungsgegnerische Kräfte an Einfluss gewinnen. Dies sollte als ein Weckruf für die etablierten Parteien gesehen werden, die sich zunehmend von den Sorgen und Wünschen der Bürger entfernt haben.
Die politische Landschaft in Europa ist im Wandel, und die jüngsten Wahlergebnisse in den Niederlanden sind ein klares Signal dafür, dass die Bürger eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte und eine kritische Auseinandersetzung mit der EU-Politik fordern.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik