
Trump plant NATO-Revolution: Verteidigungsausgaben sollen auf 5 Prozent steigen
In einer überraschenden Wendung der amerikanischen Verteidigungspolitik zeichnet sich ab, dass der voraussichtliche republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump nach seiner möglichen Wiederwahl eine drastische Erhöhung der NATO-Verteidigungsausgaben fordern würde. Gleichzeitig soll die militärische Unterstützung für die Ukraine fortgesetzt werden - allerdings unter deutlich veränderten Vorzeichen.
Radikale Neuausrichtung der NATO-Finanzierung geplant
Wie die Financial Times unter Berufung auf europäische Regierungskreise berichtet, plane Trumps Team eine Verdopplung der bisherigen NATO-Verteidigungsausgaben von 2 auf 5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Diese Forderung dürfte in Europa auf massiven Widerstand stoßen, da bereits das aktuelle 2-Prozent-Ziel von vielen Mitgliedsstaaten nicht erreicht wird. Von den 32 NATO-Mitgliedern erfüllen derzeit gerade einmal 23 Länder diese Vorgabe.
Ukraine-Hilfen als strategisches Druckmittel
Bemerkenswert ist, dass Trump trotz seiner bisherigen kritischen Haltung gegenüber dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj offenbar plant, die militärische Unterstützung für Kiew fortzusetzen. Dies könnte als taktisches Manöver interpretiert werden, um die Ukraine schnellstmöglich an den Verhandlungstisch mit Moskau zu bringen.
Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban kritisierte in diesem Zusammenhang die bisherigen westlichen Hilfszahlungen scharf. Nach seinen Angaben hätten die USA und die EU seit Kriegsbeginn bereits über 310 Milliarden Euro in die Ukraine gepumpt - Gelder, die nach Orbans Ansicht "Wunder für die europäischen Völker" hätten bewirken können.
Verhandlungsspielraum bei NATO-Ausgaben
Insider berichten, dass Trump möglicherweise zu Kompromissen bei den Verteidigungsausgaben bereit wäre. Ein NATO-Beitrag von 3,5 Prozent des BIP könnte als Minimalkonsens akzeptabel sein. Dabei soll eine direkte Verbindung zwischen höheren Verteidigungsausgaben und vorteilhafteren Handelsbedingungen mit den USA hergestellt werden.
Drohung mit Handelssanktionen
Trump verschärft parallel den Ton gegenüber der EU im Energiesektor. In einer aktuellen Mitteilung auf seiner Social-Media-Plattform Truth Social drohte er mit Strafzöllen, sollte die EU nicht verstärkt amerikanisches Öl und Gas kaufen. Diese aggressive Verhandlungsstrategie zeigt deutlich, dass Trump seine "America First"-Politik mit aller Härte fortsetzen würde.
Diese Entwicklungen deuten auf turbulente Zeiten für die transatlantischen Beziehungen hin. Die europäischen NATO-Partner stehen vor der Herausforderung, ihre Verteidigungspolitik neu zu justieren und gleichzeitig ihre wirtschaftlichen Interessen zu wahren.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik