Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
29.07.2025
13:10 Uhr

Trumps Handelspoker verpufft: Wenn selbst die Märkte nicht mehr mitspielen

Es ist schon bemerkenswert, wie schnell sich die Zeiten ändern können. Noch vor wenigen Monaten genügte ein einziger Tweet des US-Präsidenten, um die Börsen weltweit in Aufruhr zu versetzen. Heute? Da verkündet Donald Trump vollmundig das "größte Handelsabkommen aller Zeiten" mit der EU – und die Märkte gähnen kollektiv. Der DAX sackt sogar ab, als hätte jemand vergessen, ihm mitzuteilen, dass hier gerade Geschichte geschrieben werden soll.

Die Entzauberung des Deal-Makers

Was ist nur aus der Marktmacht des selbsternannten "Deal-Makers" geworden? Die Antwort liegt in einer bemerkenswerten Entwicklung: Die Investoren haben offenbar gelernt, zwischen Schein und Sein zu unterscheiden. Während Trump seine Handelsabkommen wie Trophäen präsentiert, durchschauen die Märkte zunehmend das taktische Spiel dahinter. Die vereinbarten 15-Prozent-Zölle? Längst eingepreist. Die großspurigen Ankündigungen? Mittlerweile nicht mehr als Hintergrundrauschen im täglichen Börsengeschehen.

Besonders pikant wird es, wenn man die Reaktionen vergleicht: Während das Japan-Abkommen noch für ordentliche Kursgewinne sorgte, verpuffte die EU-Vereinbarung wie ein feuchter Böller. Der Euro gab nach, europäische Aktien taumelten – nicht gerade das, was man von einem "historischen Deal" erwarten würde.

Die neue Nüchternheit der Anleger

Diese Entwicklung spiegelt eine fundamentale Verschiebung wider. Die Märkte haben ihre Lektion gelernt und lassen sich nicht mehr von jedem politischen Feuerwerk blenden. Stattdessen richten sie ihren Fokus auf das, was wirklich zählt: harte Wirtschaftsdaten, Zinsentscheidungen der Notenbanken und die Quartalszahlen der Unternehmen. Es ist, als hätten die Anleger kollektiv beschlossen, erwachsen zu werden und sich nicht mehr von jedem politischen Spektakel aus der Ruhe bringen zu lassen.

Europa als Verlierer am Verhandlungstisch?

Doch während die Märkte ihre Gelassenheit zur Schau stellen, sollte man die politischen Implikationen nicht unterschätzen. Viele Beobachter sehen in dem Abkommen eine klare Benachteiligung Europas. Die EU-Exporte werden mit deutlich höheren Zöllen belegt als US-Waren beim Import in die EU. Frankreich spricht sogar von "Unterwerfung" – ein hartes Wort, das die Stimmung in Teilen Europas treffend wiedergibt.

Ursula von der Leyen mag das Abkommen als notwendige Korrektur des Handelsüberschusses verteidigen, doch die Frage bleibt: Zu welchem Preis? Europa scheint einmal mehr den Kürzeren zu ziehen, während die deutsche Wirtschaft ohnehin schon unter den Folgen einer verfehlten Energiepolitik und überbordender Bürokratie ächzt.

Der einzige Deal, der noch zählt

Interessanterweise gibt es nur noch ein Handelsabkommen, das die Märkte wirklich aus ihrer Lethargie reißen könnte: jenes mit China. Die laufenden Gespräche in Stockholm könnten tatsächlich marktbewegend sein, wobei eine 90-tägige Verlängerung der Handelsruhe als wahrscheinlichstes Szenario gilt. Hier zeigt sich die wahre geopolitische Machtverschiebung unserer Zeit.

Was bedeutet das für Anleger?

Die aktuelle Marktreaktion – oder besser gesagt: die fehlende Reaktion – sendet ein klares Signal. Die Zeiten, in denen politische Ankündigungen reflexartig zu Kurssprüngen führten, neigen sich dem Ende zu. Anleger werden zunehmend selektiver und lassen sich nicht mehr von jedem politischen Manöver beeindrucken.

In diesem Umfeld gewinnen traditionelle Werte wie physische Edelmetalle wieder an Bedeutung. Während Aktienmärkte von ETF-Hypes und fragwürdigen Analystenschätzungen getrieben werden, bieten Gold und Silber eine solide Basis für die Vermögenssicherung. Sie sind immun gegen politische Spielchen und bewahren ihren Wert unabhängig davon, welcher Politiker gerade welches "historische" Abkommen verkündet.

Die Lehre aus der aktuellen Entwicklung? Märkte lernen dazu, auch wenn Politiker es nicht tun. Und während Trump weiter seine Deals feiert, konzentrieren sich kluge Anleger auf das, was wirklich zählt: nachhaltige Werterhaltung in unsicheren Zeiten. Denn eines ist sicher – die nächste politische Volte kommt bestimmt, aber ob sie noch jemanden beeindruckt, steht auf einem anderen Blatt.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger sollte seine Investitionsentscheidungen auf Basis eigener Recherche und gegebenenfalls nach Rücksprache mit einem qualifizierten Berater treffen. Die hier geäußerten Ansichten spiegeln ausschließlich die Meinung unserer Redaktion wider.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen