Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
21.11.2025
15:17 Uhr

Trumps Ukraine-Plan: Schmerzhafte Kompromisse statt bedingungsloser Kapitulation

Die Aufregung war groß, als Details des neuen Trump-Friedensplans für die Ukraine durchsickerten. Von einer "faktischen Kapitulation" war die Rede, von einem Ausverkauf ukrainischer Interessen. Doch bei genauerer Betrachtung zeigt sich: Der Plan enthält zwar schmerzhafte Zugeständnisse, bietet der Ukraine aber erstmals auch handfeste Sicherheitsgarantien, die das Land langfristig vor russischer Aggression schützen könnten.

Die Realität jenseits der Propaganda

Nach fast vier Jahren Krieg müsse man endlich der Realität ins Auge blicken, heißt es aus Washington. Die Ukraine habe dem dreimal größeren Nachbarn bemerkenswert standgehalten, doch für eine vollständige Rückeroberung aller besetzten Gebiete fehle schlicht die militärische Perspektive. Diese nüchterne Einschätzung mag in Kiew schmerzen, entspricht aber der Lage auf dem Schlachtfeld.

Die bisherige Debatte krankte an zwei extremen Positionen: Die einen forderten bedingungslosen Widerstand bis zum letzten Mann, die anderen predigten "Frieden um jeden Preis" - selbst wenn das bedeutete, alle russischen Forderungen zu akzeptieren. Beide Positionen führen in die Sackgasse. Ein realistischer Friedensplan müsse einen Mittelweg finden, der beiden Seiten gesichtswahrende Kompromisse ermöglicht.

NATO-Garantien durch die Hintertür

Der wohl brisanteste Punkt des Plans betrifft die Sicherheitsarchitektur: Zwar verzichtet die Ukraine auf eine NATO-Mitgliedschaft - eine der Kernforderungen Putins. Dafür erhält sie aber "NATO-ähnliche" Sicherheitsgarantien. Die USA und ihre europäischen Verbündeten würden sich verpflichten, einen Angriff auf die Ukraine als Angriff auf die gesamte transatlantische Gemeinschaft zu behandeln.

"Das klingt nach einer faktischen NATO-Garantie, aber außerhalb der NATO-Strukturen und mit anderem Namen", analysieren Sicherheitsexperten. Für Putin wäre das eine Möglichkeit der Gesichtswahrung nach innen, während die Ukraine de facto unter westlichem Schutz stünde.

Historisch betrachtet haben die USA bereits ähnlich starke Bündnisse außerhalb der NATO geschaffen - man denke nur an Japan oder Südkorea. Diese Länder genießen seit Jahrzehnten amerikanischen Schutz, ohne formell dem Atlantischen Bündnis anzugehören. Ein solches Modell könnte auch für die Ukraine funktionieren.

Militärische Beschränkungen in Grenzen

Die vorgesehene Begrenzung der ukrainischen Streitkräfte auf 600.000 Mann klingt zunächst drastisch. Doch zum Vergleich: Deutschland durfte nach der Wiedervereinigung mit doppelt so vielen Einwohnern nur 370.000 Soldaten unterhalten. In Friedenszeiten wäre eine Armee von 600.000 Mann für die Ukraine mehr als ausreichend - und im Ernstfall sind solche Vorgaben ohnehin hinfällig.

Die heikle Gebietsfrage

Der Plan sieht vor, dass die Krim sowie Teile von Luhansk und Donezk "de facto" als russisches Territorium anerkannt werden. In Cherson und Saporischschja würde die Front entlang der aktuellen Kontaktlinie eingefroren. Besonders schmerzhaft für Kiew: Das nördliche Drittel von Donezk, das die Ukraine bisher hartnäckig verteidigt hat, soll als entmilitarisierte Pufferzone dienen.

Entscheidend wird die Frage sein, ob diese Gebiete nur "de facto" oder auch "de jure" an Russland fallen. Der Unterschied ist mehr als symbolisch: Eine rein faktische Anerkennung ließe der Ukraine die Möglichkeit, ihre Ansprüche aufrechtzuerhalten, während eine völkerrechtliche Abtretung endgültig wäre.

Wirtschaftliche Normalisierung mit Haken

Der Plan sieht ein Ende aller Sanktionen gegen Russland und dessen Rückkehr zur G8 vor. Gleichzeitig sollen 100 Milliarden Euro eingefrorener russischer Gelder für den Wiederaufbau der Ukraine verwendet werden - allerdings unter US-Führung und mit der Bedingung, dass 50 Prozent der Profite an Washington fließen.

Diese wirtschaftliche Komponente zeigt deutlich die America-First-Politik der Trump-Administration. Man will nicht nur Frieden schaffen, sondern auch amerikanische Wirtschaftsinteressen durchsetzen. Für die gebeutelte Ukraine wäre aber selbst das besser als ein endloser Zermürbungskrieg.

Ein Kompromiss mit Zukunft?

Der Trump-Plan ist weit davon entfernt, eine Kapitulation der Ukraine zu fordern. Vielmehr handelt es sich um einen klassischen Kompromiss: schmerzhafte territoriale Verluste gegen robuste Sicherheitsgarantien. Ob dieser Deal für die Ukraine akzeptabel ist, muss letztlich Kiew entscheiden.

Präsident Selenskyj signalisierte bereits "Bereitschaft für eine offene und ehrliche Zusammenarbeit". Das deutet darauf hin, dass man in der ukrainischen Führung die Zeichen der Zeit erkannt hat. Nach fast vier Jahren Krieg, Zehntausenden Toten und einer zerstörten Infrastruktur könnte ein Frieden mit westlichen Sicherheitsgarantien der beste erreichbare Ausgang sein.

Die Alternative wäre ein endloser Abnutzungskrieg, bei dem die Ukraine trotz westlicher Waffenlieferungen langfristig den Kürzeren ziehen dürfte. Ein Frieden nach dem Trump-Plan mag nicht ideal sein - aber er böte der Ukraine erstmals eine realistische Perspektive für eine sichere Zukunft als unabhängiger Staat unter westlichem Schutz.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen