Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.05.2025
13:52 Uhr

Umfrage-Schock: Etablierte Parteien weiter im Sinkflug - Bürger verlieren Vertrauen in politische Elite

Die jüngste Forsa-Umfrage offenbart erneut die tiefe Krise des politischen Establishments in Deutschland. Zwar können Union und SPD minimal zulegen, doch die Zahlen bleiben weit hinter früheren Glanzzeiten zurück. Ein erschreckender Befund, der das schwindende Vertrauen der Bürger in die etablierten Parteien deutlich macht.

Dramatischer Absturz der Volksparteien

Mit gerade einmal 25 Prozent liegt die Union weit unter ihrem einstigen Anspruch als führende Volkspartei. Noch dramatischer sieht es bei der SPD aus, die mit mageren 15 Prozent in der Bedeutungslosigkeit zu versinken droht. Zum Vergleich: Bei der letzten Bundestagswahl erreichte die Union noch 28,6 Prozent, die SPD immerhin 16,4 Prozent. Der kontinuierliche Abstieg der einstigen Volksparteien scheint unaufhaltsam.

Grüne Politik stößt auf massive Ablehnung

Besonders interessant: Die Grünen stagnieren bei 12 Prozent - ein deutliches Zeichen dafür, dass ihre ideologiegetriebene Politik bei der Mehrheit der Bürger auf Ablehnung stößt. Die desaströsen Umfragewerte der FDP mit nur 3 Prozent zeigen zudem, dass auch der kleinste Koalitionspartner für seine Mitverantwortung an der verfehlten Ampel-Politik abgestraft wird.

Das vernichtende Urteil der Wähler

Die aktuellen Zahlen im Detail: CDU/CSU und AfD liegen mit jeweils 25 Prozent gleichauf an der Spitze. Die SPD folgt abgeschlagen mit 15 Prozent, die Grünen erreichen 12 Prozent. Die Linke kommt auf 10 Prozent, während BSW und FDP bei jeweils 3 Prozent dümpeln. Die sonstigen Parteien vereinen 7 Prozent auf sich.

Methodik der Umfrage

Das Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte für diese repräsentative Erhebung 1503 Bürger im Zeitraum vom 29. April bis 2. Mai. Die statistische Fehlertoleranz wird mit 2,5 Prozentpunkten angegeben. Andere renommierte Institute sehen die Union teilweise noch etwas stärker bei bis zu 27 Prozent.

Fazit: Deutschland braucht politischen Neuanfang

Die Umfrageergebnisse sprechen eine deutliche Sprache: Die Mehrheit der Deutschen ist mit der aktuellen Politik höchst unzufrieden. Die etablierten Parteien haben sich von den Sorgen und Nöten der Bürger entfernt. Was Deutschland jetzt braucht, ist ein grundlegender politischer Kurswechsel - weg von ideologiegetriebenen Experimenten, hin zu einer Politik der Vernunft, die sich wieder an den tatsächlichen Bedürfnissen der Menschen orientiert.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“