
US-Strafzölle bedrohen Malaysias grüne Zukunft - Solarindustrie in Gefahr
Die malaysische Solarindustrie steht vor dramatischen Einschnitten. Der amtierende US-Präsident Donald Trump hat neue, drastische Strafzölle auf Solarkomponenten aus Südostasien angekündigt. Für Malaysia, den weltweit drittgrößten Produzenten von Photovoltaik-Komponenten, könnte dies fatale Folgen haben.
Trumps "dreifacher Schlag" gegen die Erneuerbaren
Mit einem Volumen von 3,8 Milliarden US-Dollar ist die malaysische Solarindustrie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor des Landes. Doch nun droht dem aufstrebenden Sektor ein massiver Einbruch. Trump hat nicht nur saftige Strafzölle von 24 Prozent auf malaysische Solarprodukte verhängt, sondern auch die Klimafinanzierung zurückgefahren und sich von globalen Klimaverpflichtungen verabschiedet. Experten sprechen von einem "dreifachen Schlag", der die gesamte Region in ihrer Entwicklung zurückwerfen könnte.
Südostasien dominiert den US-Solarmarkt
Die Bedeutung der Region für den amerikanischen Solarmarkt ist beachtlich: Malaysia, Vietnam, Thailand und Kambodscha lieferten in der ersten Hälfte des Jahres 2024 mehr als 80 Prozent der US-Solarimporte. Neben fertigen Photovoltaik-Komponenten ist Malaysia auch ein bedeutender Lieferant von Polysilizium - einem unverzichtbaren Grundstoff für die Solarzellenproduktion.
Grüne Transformation in Gefahr
Die führenden Volkswirtschaften Südostasiens haben ihre Wachstumsstrategien eng mit der Energiewende verknüpft. Doch die neue protektionistische Politik der USA und die Rückbesinnung auf fossile Energieträger könnten diese Pläne durchkreuzen. Analysten warnen vor einer massiven Verlangsamung der regionalen Energiewende.
Kritische Betrachtung
Diese Entwicklung zeigt einmal mehr, wie fragil die globalen Lieferketten und Abhängigkeiten im Bereich der erneuerbaren Energien sind. Während die deutsche Ampelregierung weiter blindlings ihre ideologiegetriebene Energiewende vorantreibt, führt uns die aktuelle Situation in Südostasien deutlich vor Augen, dass eine zu starke Fokussierung auf einzelne Energieträger erhebliche Risiken birgt. Vielleicht wäre es klüger, auf einen ausgewogenen Energiemix zu setzen, statt einseitig auf vermeintlich grüne Technologien zu setzen, deren Produktion von wenigen ausländischen Märkten abhängt.
Die Situation unterstreicht auch die Bedeutung einer strategischen Rohstoffsicherung. Gerade Edelmetalle wie Gold und Silber - letzteres wird übrigens auch in der Solarproduktion benötigt - gewinnen als sichere Häfen in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten zunehmend an Bedeutung.
Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar. Für Investitionsentscheidungen sollten Sie sich umfassend informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik