
Verteidigungsminister Pistorius fordert Wehrpflicht für Frauen und Aufhebung der Schuldenbremse
In einer Zeit, in der globale Unsicherheiten zunehmen, steht Deutschland vor der Herausforderung, seine Verteidigungsfähigkeit zu stärken. Verteidigungsminister Boris Pistorius hat nun deutlich gemacht, dass für eine umfassende militärische Aufrüstung Deutschlands erhebliche Investitionen und strukturelle Veränderungen erforderlich sind. So seien neben einer dreistelligen Milliardensumme auch zusätzliche Zehntausende Soldaten notwendig, um die Bundeswehr kriegstüchtig zu machen. Dies erfordere eine Anpassung der Schuldenbremse und die Wiedereinführung der Wehrpflicht, auch für Frauen.
Die Wehrpflicht als Mittel zur Stärkung der Armee
Die Wehrpflicht wurde in Deutschland 2011 ausgesetzt, bleibt aber als Möglichkeit im Grundgesetz verankert. Pistorius sieht in der Wiedereinführung der Wehrpflicht, angelehnt an das schwedische Modell, einen entscheidenden Schritt zur Stärkung der Bundeswehr. Er plant, junge Männer und Frauen zu mustern, wobei nur ein ausgewählter Teil den Grundwehrdienst leisten soll. Dieses Modell soll die Bundeswehr nicht nur personell stärken, sondern auch die Reservistenbasis erweitern, die im Ernstfall zur Verfügung stehen könnte. Die Umsetzung dieser Pläne würde allerdings eine Änderung des Grundgesetzes erfordern, da die derzeitige Rechtslage die Wehrpflicht nur für Männer vorsieht.
Finanzierung der Bundeswehr im Fokus
Um die Bundeswehr zu modernisieren, sind neben der personellen Aufstockung auch Investitionen in Ausrüstung und Infrastruktur notwendig. Das im Sommer 2022 beschlossene 100-Milliarden-Sondervermögen reicht laut Pistorius nicht aus, um die Bundeswehr bis 2026 kriegstüchtig zu machen. Die Anschaffung neuer Kampfjets und Transporthubschrauber, die Verbesserung der materiellen Einsatzbereitschaft und die Aufstockung der Munitionsvorräte sind nur einige der Posten, die finanziert werden müssen. Zudem steht die Bundeswehr vor der Herausforderung, die durch die Aussetzung der Wehrpflicht und die Verkleinerung der Truppe entstandenen Lücken zu schließen.
Kritik an der aktuellen Regierungspolitik
Die Pläne des Verteidigungsministers kommen in einer Zeit, in der die Ampelregierung, insbesondere die Grünen, sich von ihrer einstigen pazifistischen Haltung abgewandt haben und nun eine deutlich härtere Linie in der Verteidigungspolitik fahren. Dieser Wandel in der politischen Ausrichtung stößt auf Kritik, da er nicht nur die Frage nach der Finanzierung aufwirft, sondern auch die grundsätzliche Ausrichtung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik betrifft.
Die Forderung von Pistorius nach einer Lockerung der Schuldenbremse zur Finanzierung der Verteidigung könnte zudem einen Dammbruch bedeuten, da auch andere politische Lager ihre Forderungen nach mehr Investitionen in ihre jeweiligen Bereiche verstärken könnten. Die Gefahr besteht, dass dadurch die ohnehin schon hohe Staatsverschuldung weiter ansteigt und die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands gefährdet wird.
Die Rolle der Bevölkerung und politischer Diskurs
Um seine Pläne umzusetzen, ist Pistorius auf den Rückhalt der Bevölkerung und die Zustimmung anderer politischer Parteien angewiesen. Während eine aktuelle Umfrage zeigt, dass eine knappe Mehrheit der Bürger einen verpflichtenden Dienst bei der Bundeswehr befürwortet, gibt es besonders bei den jungen Generationen und den Anhängern der Ampel-Koalition starke Vorbehalte gegenüber der Wehrpflicht.
Die Debatte um die Wehrpflicht und die Finanzierung der Bundeswehr ist somit nicht nur eine Frage der Verteidigungsfähigkeit, sondern auch ein Spiegelbild der gesellschaftlichen und politischen Spannungen in Deutschland. Sie zeigt, wie wichtig es ist, einen breiten Konsens zu finden und gleichzeitig die wirtschaftlichen und sozialen Folgen solcher Entscheidungen sorgfältig abzuwägen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik