
Volkswagen am Point of no Return: Ein Blick auf die Krise des deutschen Automobilriesen
Volkswagen (VW) steht am Scheideweg. Der traditionsreiche Automobilhersteller hat sich in den letzten Jahren zunehmend auf die Produktion von Elektrofahrzeugen konzentriert. Doch die ambitionierten Pläne des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Herbert Diess, der den Konzern zu einem Vorreiter der E-Mobilität machen wollte, haben VW in eine prekäre Lage gebracht. Ein Flugzeug erreicht bei einem Ozeanflug den "Point of no Return", wenn der Sprit für den Rückflug nicht mehr reicht und man zwingend zum Zielufer weiterfliegen muss. Genau an diesem Punkt scheint sich VW nun zu befinden.
Die Transformation zur E-Mobilität
Herbert Diess, der als Visionär gefeiert wurde, setzte voll auf die Karte E-Mobilität. Unter seiner Führung wurde die Software-Sparte „CARIAD“ mit 6.000 Mitarbeitern gegründet, die das Auto zu einem „Smart Companion“ machen sollten. Doch die Realität sieht anders aus: Die Softwareentwicklung verzögert sich regelmäßig, was zu erheblichen Verzögerungen bei der Markteinführung neuer Modelle führt. Gleichzeitig machen immer neue EU-Vorschriften die Lage nicht einfacher.
Die Rolle der Bundesregierung
Die Situation bei VW ist eng mit der politischen Landschaft in Deutschland verknüpft. Die Bundesregierung, insbesondere die Grünen, setzen auf eine strikte Umweltpolitik, die die Automobilindustrie vor immense Herausforderungen stellt. Diese Politik könnte als mitverantwortlich für die derzeitige Krise bei VW gesehen werden. Statt auf bewährte Technologien zu setzen, werden Unternehmen gezwungen, sich auf neue, noch unausgereifte Technologien zu konzentrieren.
Ein Blick auf die Konkurrenz
Um die Softwareprobleme zu lösen, hat VW die US-Firma Rivian ins Boot geholt, die jedoch selbst mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hat. Im vergangenen Jahr schrieb Rivian einen Nettoverlust von 5,4 Milliarden Dollar, was die Frage aufwirft, ob VW hier auf das richtige Pferd setzt. Auch die Kooperation mit dem chinesischen Elektroauto-Hersteller Xpeng, der ebenfalls Verluste schreibt, wirft Fragen auf.
Die Zukunft von VW
Die Zukunft von VW bleibt ungewiss. Der neue VW-Chef Oliver Blume verspricht, die besten Lösungen schneller und zu geringeren Kosten in die Fahrzeuge zu bringen. Doch ob dies gelingt, bleibt abzuwarten. Die Geschichte zeigt, dass solche Fusionen und Kooperationen oft nicht den erhofften Erfolg bringen. Ein Beispiel ist die „Hochzeit im Himmel“ zwischen Daimler und Chrysler, die in einem Fiasko endete.
Fazit
Volkswagen steht vor einer ungewissen Zukunft. Die einseitige Fokussierung auf E-Mobilität und die Abhängigkeit von politisch motivierten Entscheidungen könnten den Konzern an den Rand des Abgrunds führen. Es bleibt zu hoffen, dass VW wieder zu seinen Wurzeln zurückfindet und sich auf das besinnt, was es am besten kann: Gute, bezahlbare und zuverlässige Autos zu bauen, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen.
Die kommenden Jahre werden zeigen, ob VW die Kurve kriegt oder ob der Konzern den „Point of no Return“ endgültig überschritten hat.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik