
Volkswagen in der Krise: Warum der Staat sich raushalten sollte
Die jüngsten Entwicklungen bei Volkswagen (VW) werfen ein grelles Licht auf die Herausforderungen, denen der Standort Deutschland gegenübersteht. Mit rund 300.000 Beschäftigten ist VW nicht nur einer der größten Arbeitgeber des Landes, sondern auch ein bedeutender Auftraggeber für den Mittelstand. Doch nun stehen milliardenschwere Verluste, mögliche Arbeitsplatzabbauten und sogar Werksschließungen im Raum.
Fehlende Milliarden und die Rolle der Politik
Die Krise bei VW ist ein anschauliches Beispiel für die Fehler, die in den letzten Jahren am Standort Deutschland gemacht wurden. Einerseits sind es Managementfehler, andererseits aber auch negative Rahmenbedingungen, die durch die Politik geschaffen wurden. Es ist eine bittere Bilanz, die aufzeigt, wie sehr die politischen Entscheidungen der letzten Jahre die wirtschaftliche Stabilität gefährden können.
Managementfehler und politische Verantwortung
Die Verantwortung für die aktuelle Misere liegt nicht nur beim Management von VW, sondern auch bei den politischen Entscheidungsträgern. Die Politik hat durch ihre Rahmenbedingungen erheblich dazu beigetragen, dass Unternehmen wie VW in Schwierigkeiten geraten. Ludwig Erhard, der Vater der sozialen Marktwirtschaft, hätte es besser gewusst. Er hätte auf die Eigenverantwortung der Unternehmen gesetzt und den Staat aus der Wirtschaft herausgehalten.
Warum staatliche Eingriffe kontraproduktiv sind
In Zeiten von Unternehmenskrisen wird oft der Ruf nach staatlicher Hilfe laut. Doch staatliche Eingriffe sind selten die Lösung. Im Gegenteil, sie verschärfen oft die Probleme. Subventionen und staatliche Hilfen führen zu einer Verzerrung des Wettbewerbs und verhindern notwendige Strukturreformen. Unternehmen müssen lernen, sich selbst zu helfen, anstatt auf den Staat zu vertrauen.
Die Lehren aus der Vergangenheit
Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass staatliche Eingriffe in die Wirtschaft selten von Erfolg gekrönt sind. Die Beispiele sind zahlreich: Von den gescheiterten Rettungsversuchen in der Stahlindustrie bis hin zu den Milliarden, die in den Subventionssumpf der Chipindustrie geflossen sind. Diese Mittel wären besser in die Förderung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit investiert worden.
Fazit: Der Staat sollte sich zurückhalten
Die Krise bei VW ist ein Weckruf für die deutsche Wirtschaftspolitik. Der Staat sollte sich aus Unternehmenskrisen heraushalten und den Unternehmen die Möglichkeit geben, ihre Probleme selbst zu lösen. Nur so kann langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland gesichert werden. Es ist an der Zeit, zu den Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft zurückzukehren und den Mut zu haben, auch unbequeme Entscheidungen zu treffen.
Die Politik muss die Rahmenbedingungen schaffen, die es den Unternehmen ermöglichen, erfolgreich zu sein. Dazu gehört eine vernünftige Steuerpolitik, weniger Bürokratie und mehr Freiheit für unternehmerische Entscheidungen. Nur so kann Deutschland auch in Zukunft ein starker Wirtschaftsstandort bleiben.
- Themen:
- #Aktien
- #Insolvenzen
- #Steuern
- #CDU-CSU
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik