
Volkswagens radikaler Kurswechsel: Aufgabe der eigenen E-Auto-Plattform markiert Wendepunkt
In einer überraschenden strategischen Kehrtwende verabschiedet sich der Volkswagen-Konzern von seiner selbst entwickelten Elektroauto-Plattform MEB. Diese Entscheidung markiert einen historischen Einschnitt in der Unternehmensgeschichte des größten deutschen Automobilherstellers.
Dramatischer Flop in China zwingt zum Umdenken
Besonders deutlich wird das Scheitern der bisherigen E-Auto-Strategie am chinesischen Markt. Der erst kürzlich eingeführte ID.Unyx erwies sich als katastrophaler Verkaufsflop. Trotz massiver Rabatte von bis zu 30 Prozent fand das Fahrzeug kaum Abnehmer. Die Gründe liegen auf der Hand: Das Modell ist deutlich teurer als die lokale Konkurrenz, bietet dabei aber weniger Leistung und Features.
Das Ende der MEB-Plattform
Die hauseigene MEB-Plattform, einst als technologisches Herzstück der elektrischen Zukunft gepriesen, hat sich als Milliardengrad erwiesen. Sie ist zu schwer, zu teuer und technologisch nicht mehr konkurrenzfähig. Die Investitionen in drei neue Megafabriken allein in China drohen nun zu Fehlinvestitionen zu werden.
Chinesische Technik statt deutscher Ingenieurskunst
Die neue Strategie des Konzerns sieht vor, künftig auf Plattformen chinesischer Hersteller zurückzugreifen. Konkret werden Technologien von Xpeng und dem staatlichen Hersteller SAIC eingekauft. Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen haben:
- Verlust von technologischem Know-how
- Gefährdung deutscher Arbeitsplätze
- Abhängigkeit von chinesischen Zulieferern
Dramatische Auswirkungen auf den Standort Deutschland
Obwohl VW beteuert, die chinesischen Plattformen nur in China einsetzen zu wollen, dürfte dies langfristig nicht haltbar sein. Die deutschen Produktionsstandorte stehen vor einer ungewissen Zukunft. Die politisch forcierte Transformation zur E-Mobilität könnte sich als fataler Fehler erweisen.
Die einseitige Fokussierung auf E-Mobilität und das Verbrenner-Verbot ab 2035 drohen zum Sargnagel für die deutsche Automobilindustrie zu werden.
Diese Entwicklung zeigt exemplarisch die Folgen einer ideologiegetriebenen Wirtschaftspolitik, die bewährte Technologien vorschnell aufgibt und dabei die Marktrealitäten ignoriert. Der deutsche Autofahrer, der bisher qualitativ hochwertige und reichweitenstarke Diesel-Fahrzeuge gewohnt war, wird nun mit teuren und technisch unterlegenen E-Autos konfrontiert.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik