
Wende im Mobilitätssektor: Carsharing-Anbieter setzen auf Verbrenner statt E-Autos
Die deutsche Carsharing-Landschaft erlebt aktuell einen bemerkenswerten Wandel. Laut neuesten Entwicklungen ziehen viele Carsharing- und Mietwagenunternehmen die Reißleine und reduzieren den Anteil der Elektrofahrzeuge in ihren Flotten. Dieser Schritt, der von Branchengrößen wie Miles, Sixt, Hertz und Europcar vollzogen wird, lässt aufhorchen und wirft ein kritisches Licht auf die Elektromobilitätsstrategie der Bundesregierung.
Elektroautos verlieren an Boden
Wie die ARD-Finanzredaktion berichtet, hat beispielsweise der Berliner Carsharer Miles den Anteil seiner Elektrofahrzeuge von 25 Prozent auf etwa 17 Prozent gesenkt. Andere Anbieter folgen diesem Trend. Sixt betont die Notwendigkeit, in Zukunft flexibel zu bleiben, während Hertz plant, rund ein Drittel seiner E-Autos zu verkaufen, um neue Verbrennermodelle anzuschaffen. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielschichtig: zu hohe Anschaffungs- und Reparaturkosten sowie eine geringe Reichweite, die häufigeres Laden erfordert, machen Elektroautos für viele Carsharing-Anbieter unattraktiv.
Gründe für den Rückzug
Die Zurückhaltung gegenüber Elektrofahrzeugen ist nicht nur auf die Carsharing-Branche beschränkt. Auch private Käufer sind skeptisch. Hohe Anschaffungspreise, umweltschädliche Akkus und ein lückenhaftes Ladesäulennetzwerk sind nur einige der Vorbehalte, die in der Bevölkerung vorherrschen. Die Neuzulassungen von E-Autos sind dementsprechend stark rückläufig, was die ambitionierten Ziele der Bundesregierung, bis 2030 mindestens 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen zu haben, in weite Ferne rücken lässt.
Die Rolle der Kommunen und der Bundesregierung
Carsharing-Anbieter wie Miles sehen in den Kommunen einen Schlüsselakteur, um die Attraktivität von E-Fahrzeugen zu steigern. Vorschläge wie die Befreiung von Parkgebühren für Elektroautos werden jedoch vom Deutschen Städte- und Gemeindebund kritisch gesehen. Die Bundesregierung wiederum wird zum Handeln aufgefordert, um den Sektor nachhaltige Mobilität stärker zu fördern. Doch trotz des Drucks von Verbänden und der Wirtschaft scheint eine Neuauflage von Kaufprämien für E-Autos unter der Führung von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) unwahrscheinlich.
Traditionelle Werte und deutsche Kernindustrie
Die Entscheidung, sich von E-Autos zu distanzieren, könnte als Rückbesinnung auf traditionelle Werte und die Stärkung der deutschen Kernindustrie interpretiert werden. Die Automobilbranche steht unter enormem Druck, sich im internationalen Wettbewerb, insbesondere gegenüber der Konkurrenz aus China, zu behaupten. Die Pläne, günstigere Elektroautos zu produzieren, könnten eine Antwort auf die Marktverschiebungen sein, doch bleibt abzuwarten, ob diese Strategie aufgehen wird.
Fazit
Die aktuelle Entwicklung im Carsharing-Sektor spiegelt die komplexen Herausforderungen wider, denen sich die deutsche Mobilitätsbranche gegenübersieht. Die Abkehr von Elektroautos mag kurzfristig wirtschaftlichen Sinn ergeben, doch stellt sie langfristige Nachhaltigkeitsziele in Frage. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Situation weiterentwickelt und welche Rolle die Politik dabei spielen wird, um die Mobilitätswende in Deutschland voranzutreiben.
- Themen:
- #Energie
- #FDP
- #CDU-CSU
- #Übernahmen-Fussion
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik