
Werte-Union vor dem Aus? Partei tritt nur in vier Bundesländern zur Bundestagswahl an
Die politische Landschaft Deutschlands zeigt sich zunehmend fragmentiert, während kleinere konservative Parteien um ihre Existenz kämpfen. Die vom ehemaligen Verfassungsschutzpräsidenten Hans-Georg Maaßen geführte Werte-Union hat nun bekannt gegeben, dass sie bei der kommenden Bundestagswahl lediglich in vier von sechzehn Bundesländern antreten wird.
Beschränkter Wahlantritt offenbart organisatorische Schwächen
Die Partei wird nur in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Berlin auf dem Wahlzettel stehen. Als Begründung führt die Parteiführung finanzielle und organisatorische Defizite an. Diese Entscheidung könnte sich als weiterer Rückschlag für die noch junge politische Formation erweisen.
Ernüchternde Wahlergebnisse werfen Fragen auf
Die bisherige Bilanz der Werte-Union bei Landtagswahlen gibt wenig Anlass zur Hoffnung. In Sachsen und Thüringen erreichte die Partei lediglich 0,6 bzw. 0,3 Prozent der Stimmen. In Brandenburg sah es mit 0,3 Prozent ähnlich düster aus. Diese Ergebnisse reichten nicht einmal für die Wahlkampfkostenerstattung.
Die mageren Wahlergebnisse werfen die Frage auf, ob es für eine weitere konservative Kleinpartei überhaupt noch Platz im politischen Spektrum gibt.
Gescheiterte Fusionspläne verschärfen die Krise
Die ursprünglich geplante Fusion mit dem Bündnis Deutschland liegt auf Eis. Interne Streitigkeiten über Parteinamen, Mitgliederaufnahme und Vorstandsposten haben das Vorhaben zum Erliegen gebracht. Diese Entwicklung verdeutlicht die Schwierigkeiten bei der Konsolidierung konservativer Kräfte außerhalb der etablierten Parteien.
Kritische Stimmen werden lauter
Politische Beobachter sehen in dem eingeschränkten Wahlantritt ein deutliches Zeichen der Schwäche. Der Versuch, sich als Alternative zur CDU zu positionieren, scheint bislang gescheitert. Dabei hatte Maaßen noch kürzlich kritisiert, dass sich auch unter einem möglichen Kanzler Friedrich Merz, der die Grünen als Koalitionspartner umwerbe, nichts Grundlegendes ändern würde.
Zukunftsperspektiven bleiben ungewiss
Trotz der Gründung des 14. Landesverbandes in Hamburg bleibt die politische Zukunft der Werte-Union ungewiss. Die Partei steht vor der Herausforderung, ihre politische Relevanz unter Beweis zu stellen und eine klare Alternative im konservativen Spektrum zu bieten.
Die kommende Bundestagswahl wird zeigen, ob die Werte-Union überhaupt eine Zukunft in der deutschen Parteienlandschaft hat oder ob sie das Schicksal vieler politischer Neugründungen teilen wird, die nach kurzer Zeit wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwinden.
- Themen:
- #WerteUnion
- #CDU-CSU
- #Wahlen
- #Umfragen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik