
Winfried Kretschmann und die Grünen: Ein Blick in die Zukunft der Partei
Nach der Sommerpause soll der grüne Spitzenkandidat für die Landtagswahl im Frühjahr 2026 gekürt werden. Für Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) ist dies eine bedeutende Zäsur. Im Sommerinterview mit SWR Aktuell äußerte sich der 76-jährige Politiker über seine Bereitschaft, früher abzutreten, um den Weg für einen grünen Nachfolger zu ebnen.
Kretschmanns Bereitschaft zum Rücktritt
Kretschmann erklärte, dass er bereit gewesen wäre, früher abzutreten, um Platz für einen Nachfolger zu schaffen. "Es lag ja nicht an mir. Insofern, was soll ich mich ärgern?", sagte er im Interview. Der Regierungschef betonte, dass er solange er gesund und fit sei, sein Amt weiterhin ausüben könne.
CDU-Fraktionschef Hagel blockiert grünen Nachfolger
Ein entscheidender Punkt in der Diskussion um Kretschmanns Nachfolge ist die Haltung der CDU. CDU-Fraktionschef Manuel Hagel hatte zur Mitte der Legislaturperiode erklärt, dass seine Fraktion keinen grünen Nachfolger mitwählen würde. Dies wurde von den Grünen als klarer Verstoß gegen den Koalitionsvertrag gewertet, der festlegt, dass die Grünen den Ministerpräsidenten stellen.
Özdemir als möglicher Spitzenkandidat
Kretschmann bestätigte, dass der grüne Spitzenkandidat nach der Sommerpause gekürt werde. Auf die Frage, ob Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) der Kandidat sein könnte, antwortete er: "Im Gespräch war er ja und er bleibt im Gespräch. Mehr gibt es zurzeit nicht zu sagen." Özdemir hat sich erstmals selbst als Spitzenkandidat ins Spiel gebracht.
Pragmatismus und Bürgernähe gefordert
Mit Blick auf die Verluste der Grünen bei der Europawahl forderte Kretschmann mehr Pragmatismus und Bürgernähe. "Immer hören, was sagen die Bürger zu dem, was man macht. Halten sie den Weg für richtig oder nicht? Ist er zu schnell, überfordert es sie?", sagte Kretschmann. Er betonte, dass niemand von den Grünen erwarte, ihre Ziele aufzugeben, aber dass Flexibilität bei der Wahl des Weges notwendig sei.
Analyse der Europawahl-Niederlage
Kretschmann zeigte sich überrascht über die hohen Verluste der Grünen bei der Europawahl. "Dass es so hart kommt, hätten wir vielleicht nicht gedacht." Er forderte eine klare Analyse der eigenen Fehler und der gesellschaftlichen Trends. Der Abwärtstrend der Grünen habe auch mit der Ampel-Bundesregierung zu tun, die durch öffentliche Streitereien den Eindruck erwecke, nichts zu erreichen.
Empfehlung an die Ampel: Weniger öffentliche Streitereien
Kretschmann empfahl der Ampel-Koalition seinen Regierungsstil. In Baden-Württemberg kämen Grüne und CDU anders miteinander aus. Strittige Themen würden hinter den Kulissen geklärt und Kompromisse gefunden. Dies sei ein Regierungsstil, den man übernehmen sollte.
Migrationspolitik: Klare Begrenzung gefordert
Beim Thema Migration appellierte Kretschmann an seine Partei, aus Fehlern zu lernen und klar für die Begrenzung der irregulären Migration einzutreten. "Jedem ist klar: Wir müssen die begrenzen, die irreguläre Migration und die legale Migration erleichtern. Da waren wir zum Beispiel nicht klar genug. Das sind Dinge, die muss man korrigieren."
Die Zukunft der Grünen in Baden-Württemberg bleibt spannend. Die Partei steht vor großen Herausforderungen, sowohl intern als auch im Hinblick auf die Wählergunst. Es bleibt abzuwarten, wie sie diese bewältigen wird und welche Rolle Winfried Kretschmann dabei spielen wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik