
Wohlstandsverlust durch Babyboomer in Rente: Eine Bedrohung für den deutschen Arbeitsmarkt
Der deutsche Arbeitsmarkt steht vor einer erheblichen Herausforderung: Bis 2036 werden 19,5 Millionen ältere Arbeitnehmer der Babyboomer-Jahrgänge aus dem Erwerbsleben ausscheiden, während nur 12,5 Millionen junge Arbeitskräfte nachrücken. Diese alarmierenden Zahlen stammen aus einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln.
Die demografische Zeitbombe tickt
Die Untersuchung des IW basiert auf dem Bevölkerungszensus von 2022, Daten des Statistischen Bundesamts und eigenen Berechnungen. Die Geburtenjahrgänge von 1954 bis 1969, die sogenannten Babyboomer, werden in den kommenden Jahren in den Ruhestand gehen. Bereits Ende 2022 erreichten etwa drei Millionen dieser Generation das Renteneintrittsalter. Bis 2036 sollen weitere 16,5 Millionen folgen.
Spürbare Folgen für Arbeitsmarkt und Sozialversicherung
Die Alterung der Gesellschaft bleibt trotz eines erwarteten Bevölkerungszuwachses um 2,3 Prozent bis 2040 die zentrale sozialpolitische Herausforderung. Laut IW-Forscher Holger Schäfer wird die Welle der in Rente gehenden Babyboomer zu erheblichen Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt führen. Ohne eine Steigerung des Arbeitskräftepotenzials durch Zuwanderung und Mehrarbeit der Inländer drohen Wohlstandsverluste und verschärfte Verteilungskonflikte.
Überforderung der jüngeren Generationen
Die Politik steht vor der Aufgabe, durch eine schnellere Visavergabe und eine leichtere Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse die Zuwanderung zu stärken. Zudem fordert das IW, dass die Bundesregierung Anreize schafft, damit mehr erwerbstätige Personen über das Renteneintrittsalter hinaus im Job bleiben. Auch die individuelle Arbeitszeit der Erwerbstätigen solle erhöht werden, um das bestehende Potenzial besser auszuschöpfen.
Kritik an der Rentenpolitik der Ampelregierung
SPD und Grüne wollen ungeachtet der demografisch bedingten starken Zunahme der Sozialkosten das Rentenpaket II unverändert umsetzen. Dies stößt auf heftige Kritik von Ökonomen, Arbeitgebern und dem Bundesrechnungshof, die vor einer Überforderung der jüngeren Generationen warnen. Die aktuelle Rentenpolitik könnte die ohnehin schon angespannte Lage weiter verschärfen.
Traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft
Es bleibt zu hoffen, dass die deutsche Politik die richtigen Maßnahmen ergreift, um die drohenden Wohlstandsverluste abzuwenden. Eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte und eine starke, nachhaltige Wirtschaftspolitik könnten der Schlüssel sein, um die Herausforderungen des demografischen Wandels zu meistern und den Wohlstand für kommende Generationen zu sichern.
- Themen:
- #SPD
- #Grüne
- #Arbeitsmarkt
- #Sozialpolitik
- #Demografie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik