
Zweite Inflationswelle: Warum die EZB möglicherweise zu früh gelockert hat
Die Europäische Zentralbank (EZB) steht erneut in der Kritik: Vier entscheidende Gründe deuten darauf hin, dass eine zweite Inflationswelle bevorstehen könnte. Die EZB hat möglicherweise zu früh ihre geldpolitischen Zügel gelockert, was weitreichende Konsequenzen für die europäische Wirtschaft und die Bürger haben könnte.
Optimistische Projektionen der EZB
Bereits in der Vergangenheit lag die EZB mit ihren Inflationserwartungen daneben. Trotz einer jüngsten Inflationsrate von 2,4 Prozent im Euroraum, die über der Zielmarke von 2,0 Prozent liegt, wagt die EZB eine Lockerung. Diese Entscheidung könnte jedoch verfrüht sein, da sich der Preisdruck aus verschiedenen Gründen wieder erhöht.
Steigende Lohnkosten
Die Lohnkosten steigen schneller als die Produktivität und die Wirtschaft nominal wächst. Dies führt zu einem erhöhten Preisdruck, da Unternehmen die gestiegenen Kosten an die Verbraucher weitergeben. Gleichzeitig schrumpft die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, was zu einem Mangel an Arbeitskräften führt und die Forderungen nach höheren Löhnen als Inflationsausgleich verstärkt.
De-Globalisierung
Handelshemmnisse, Zölle, steigende Transportkosten und die Diversifizierung der Lieferketten verteuern Importe und Produktion. Diese De-Globalisierung führt zu einem Anstieg der Kosten für Unternehmen, die wiederum auf die Verbraucher umgelegt werden.
De-Carbonisierung
Die Bepreisung des CO2-Ausstoßes und der ökologische Umbau der Produktion erhöhen direkt die Energiekosten. Ohne die Konsumenten an den Kosten zu beteiligen, kann dieser Umbau nicht gelingen. Dies führt zu weiteren Preissteigerungen in verschiedenen Wirtschaftssektoren.
Staatliche Verschuldung
Die Staaten der EU und die USA verschulden sich zunehmend, um ihre Ausgaben zu finanzieren. Hoch verschuldete Staaten müssen am Kapitalmarkt höhere Zinsen bezahlen, was die Kosten für die Aufnahme neuer Schulden erhöht. Dies könnte zu einer weiteren Erhöhung der Inflation beitragen.
Welche Anlagestrategien lohnen sich?
In einem solchen Umfeld sind bestimmte Anlagestrategien besonders attraktiv. Kurzfristige Anleihen und variabel verzinste Anleihen (Floater) sind aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an steigende Zinsen empfehlenswert. Euro-Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating bieten ebenfalls attraktive Renditen und eine konstante Zinsaufschläge.
Investoren sollten Fonds bevorzugen, die auf eine breite Streuung und die Bonität der Emittenten achten. Da das Inflationsproblem länger bestehen bleibt, bieten langfristige Anleihen kaum noch Kursphantasien.
Fazit
Die zweite Inflationswelle könnte erhebliche Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft haben. Die EZB sollte ihre geldpolitischen Entscheidungen sorgfältig überdenken, um nicht erneut in die Falle zu geraten, zu optimistisch zu sein. Anleger sollten ihre Strategien entsprechend anpassen und auf sichere und flexible Anlageformen setzen.
- Themen:
- #EZB
- #Inflation

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik