
Arbeiten statt Faulenzen: FDP fordert Bürgergeld-Empfänger zur Stadtpflege auf
In der aktuellen Debatte um die Zukunft des Bürgergeldes zeichnet sich eine bemerkenswerte Entwicklung ab. Die FDP schließt sich der CDU an und fordert eine verpflichtende Arbeitsleistung für arbeitsfähige Bürgergeld-Empfänger. Ein Vorstoß, der die wachsende Unzufriedenheit mit dem bisherigen System deutlich zum Ausdruck bringt.
Schluss mit der Hängemattenmentalität
Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer brachte es in einem Interview mit der "Bild"-Zeitung auf den Punkt: Wer vom Staat Unterstützung erhält, müsse auch bereit sein, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Konkret sollten Bürgergeld-Empfänger künftig für Reinigungs- und Hilfsarbeiten in Parks, auf Spielplätzen oder an Bahnhöfen herangezogen werden. Eine Maßnahme, die nicht nur der zunehmenden Verwahrlosung öffentlicher Räume entgegenwirken, sondern auch einen strukturierten Tagesablauf für die Betroffenen schaffen würde.
Solidarität keine Einbahnstraße
Die Initiative der FDP trifft den Nerv der Zeit. In einer Gesellschaft, in der viele Menschen täglich hart arbeiten müssen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, erscheint es mehr als angemessen, dass auch Bürgergeld-Empfänger ihren Beitrag leisten. Meyer formulierte es unmissverständlich: Wer zumutbare Arbeit verweigert und von den Steuergeldern der arbeitenden Bevölkerung lebt, müsse im Gegenzug für Ordnung und Sauberkeit im öffentlichen Raum sorgen.
Erste Erfolge in der Praxis
Dass solche Konzepte funktionieren können, zeigt das Beispiel Schwerin. Die Stadtvertretung hat bereits beschlossen, Bürgergeld-Bezieher zu gemeinnütziger Arbeit zu verpflichten. Auch in Thüringen gibt es positive Erfahrungen mit der Arbeitspflicht für arbeitsfähige Asylbewerber.
Jeder, der in Deutschland Bürgergeld bezieht und arbeiten kann, muss arbeiten gehen. Ansonsten darf es keine Sozialleistungen mehr geben.
Diese klaren Worte von CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann unterstreichen die parteiübergreifende Dynamik in dieser Debatte. Die Zeit des bedingungslosen Geldverteilens scheint sich dem Ende zuzuneigen - eine Entwicklung, die angesichts der angespannten Haushaltslage und des zunehmenden Unmuts in der arbeitenden Bevölkerung längst überfällig war.
Konsequenzen bei Verweigerung
Der neue Ansatz sieht vor, dass bei einer Verweigerung der zugewiesenen Arbeit Sanktionen greifen sollen. Eine Maßnahme, die das Prinzip von Leistung und Gegenleistung wieder stärker in den Fokus rückt und dem jahrelang praktizierten "Gießkannenprinzip" ein Ende setzen könnte.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik