
Brandenburgs Wirtschaftsminister verweigert Zusammenarbeit mit Wagenknecht-Partei
In einem bemerkenswerten politischen Schritt hat Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) angekündigt, dass er für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stehen würde. Als Hauptgrund nannte der 68-jährige SPD-Politiker die geplante Koalition mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), mit dem er keine vertrauensvolle Zusammenarbeit für möglich halte.
Klare Haltung in der Ukraine-Politik als Streitpunkt
Der seit 2018 amtierende Wirtschaftsminister sieht insbesondere in den außenpolitischen Positionen des BSW unüberbrückbare Differenzen. Während Steinbach eine klare Position gegen die russische Aggression in der Ukraine vertritt, steht das BSW für einen deutlich russlandfreundlicheren Kurs. Die Partei um Sahra Wagenknecht hatte sich wiederholt für eine Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen Russland ausgesprochen.
Erfolgreiche Wirtschaftsbilanz unter Steinbach
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) würdigte die Leistungen seines scheidenden Wirtschaftsministers ausdrücklich. Unter Steinbachs Führung habe sich Brandenburg zum wirtschaftlichen Vorreiter in Ostdeutschland entwickelt. Besonders hervorzuheben seien:
- Die erfolgreiche Ansiedlung des Tesla-Werks in Grünheide
- Die Begleitung der Transformation der PCK-Raffinerie Schwedt
- Eine überdurchschnittliche Wirtschaftsentwicklung im Bundesvergleich
Kritische Stimmen warnen vor Kursänderung
Der Rückzug Steinbachs wird von verschiedenen Seiten als deutliches Warnsignal interpretiert. Insbesondere Vertreter der Grünen äußerten sich besorgt über die künftige politische Ausrichtung einer möglichen SPD-BSW-Koalition.
"Meine Sorge vor einer Landesregierung, die Pro-Putin-Politik betreibt, steigt damit weiter", warnte Michael Kellner, Wirtschaftsstaatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium.
Unsichere Zukunft für Brandenburgs Wirtschaftspolitik
Die Position des BSW zur künftigen Wirtschaftspolitik lässt aufhorchen. Der BSW-Landesgeschäftsführer Stefan Roth forderte bereits eine besondere Unterstützung für Unternehmen, die unter den Wirtschaftssanktionen leiden - eine Position, die eine deutliche Abkehr vom bisherigen wirtschaftspolitischen Kurs Brandenburgs bedeuten könnte.
Der Rücktritt Steinbachs fällt in eine entscheidende Phase der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und BSW. Beobachter sehen darin nicht nur einen persönlichen Schritt des Ministers, sondern auch ein deutliches Signal für die zunehmende Polarisierung in der deutschen Politik, besonders im Hinblick auf den Umgang mit Russland und die wirtschaftspolitische Ausrichtung des Landes.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik