
Bundestag verlängert Telefonüberwachung: Historische Zusammenarbeit zwischen Union und Rot-Grün
In einer bemerkenswerten politischen Entwicklung hat die Union erstmals seit dem Zusammenbruch der Ampel-Koalition mit der rot-grünen Minderheitsregierung für zwei wichtige Gesetzesvorhaben gestimmt. Diese ungewöhnliche Konstellation ermöglichte die Verlängerung der Telefonüberwachung bei schweren Straftaten sowie eine Änderung des Höferechts.
Sicherheitspolitischer Durchbruch trotz politischer Spannungen
Die Verlängerung der Telekommunikationsüberwachung, die nun bis zum 1. Januar 2030 befristet wurde, stellt einen wichtigen Erfolg für die innere Sicherheit dar. Diese Maßnahme ermöglicht es den Strafverfolgungsbehörden weiterhin, bei schwerwiegenden Delikten wie Bandendiebstahl und Wohnungseinbrüchen effektiv zu ermitteln. Bemerkenswert dabei: Die Entscheidung fiel mit breiter Mehrheit - neben SPD, Grünen und der Union stimmten auch die FDP und das BSW zu.
CDU fordert dauerhafte Lösung für Verbrechensbekämpfung
Der CDU-Abgeordnete Carsten Müller übte scharfe Kritik am Verhalten der ehemaligen Ampel-Koalition. Diese hätte wichtige Entscheidungen unnötig verzögert und damit die Handlungsfähigkeit der Sicherheitsbehörden gefährdet. Die Union kündigte bereits an, bei einem Wahlsieg die zeitliche Befristung der Überwachungsmaßnahmen aufheben zu wollen - ein klares Bekenntnis zur konsequenten Verbrechensbekämpfung.
Pragmatische Zusammenarbeit in Krisenzeiten
Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, hatte bereits im Vorfeld signalisiert, die rot-grüne Koalition bei unaufschiebbaren Vorhaben zu unterstützen. Gleichzeitig stellte er klar, dass seine Fraktion nicht als Ersatz für die gescheiterte Ampel-Koalition fungieren werde.
"Es ist gut, dass dieses Trauerspiel jetzt ein Ende hat", betonte der CDU-Abgeordnete Carsten Müller mit Blick auf die vorherige Verzögerungstaktik.
Höfeordnung: Wichtige Regelung für landwirtschaftliche Betriebe
Parallel zur Verlängerung der Telefonüberwachung wurde auch eine Änderung der Höfeordnung beschlossen. Diese betrifft die Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein und regelt die Vererbung von landwirtschaftlichen Betrieben. Die Neuregelung war aufgrund eines Verfassungsgerichtsurteils aus dem Jahr 2018 notwendig geworden.
Diese pragmatische Zusammenarbeit zwischen Union und Rot-Grün zeigt, dass in Krisenzeiten parteiübergreifende Lösungen möglich sind - besonders wenn es um die Sicherheit der Bürger und wichtige wirtschaftliche Rahmenbedingungen geht. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich diese neue politische Dynamik bis zur kommenden Bundestagswahl entwickeln wird.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik