
CDU-Mitglieder in Ostdeutschland zeigen wachsende Offenheit gegenüber der AfD
Eine brandaktuelle Umfrage hat die politische Landschaft in Deutschland erneut in Bewegung versetzt. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag des RedaktionsNetzwerks Deutschland durchgeführt wurde, sind 45 Prozent der CDU-Mitglieder im gesamten Bundesgebiet einer Zusammenarbeit mit der AfD nicht abgeneigt. In den ostdeutschen Bundesländern ist diese Zahl mit 68 Prozent sogar noch höher.
Die bröckelnde Brandmauer
Die sogenannte "Brandmauer" der CDU, die eine strikte Abgrenzung zur AfD vorsieht, scheint zunehmend Risse zu bekommen. Während CDU-Chef Friedrich Merz wiederholt eine Zusammenarbeit mit der AfD ausgeschlossen hat, zeigt die Basis der Partei eine differenziertere Haltung. Besonders in Ostdeutschland, wo die AfD traditionell stärker ist, wächst die Bereitschaft, zumindest fallweise eine Kooperation zu prüfen.
Thüringen und Sachsen im Fokus
Die bevorstehenden Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen am 1. September 2024 werfen ihre Schatten voraus. In Thüringen führt die AfD die Umfragen mit etwa 29 bis 30 Prozent an, während in Sachsen die CDU knapp vorne liegt, die AfD jedoch ähnliche Werte erzielt. Diese starken Umfrageergebnisse der AfD in beiden Bundesländern könnten die CDU zu einem Umdenken zwingen.
Spannungen innerhalb der CDU
Die Umfrage offenbart auch interne Spannungen innerhalb der CDU. Während 55 Prozent der CDU-Mitglieder weiterhin strikt gegen jede Form der Zusammenarbeit mit der AfD sind, zeigt sich eine signifikante Minderheit offen für eine Kooperation. Diese Spaltung innerhalb der Partei könnte in den kommenden Monaten zu intensiven Debatten führen.
CDU und BSW: Eine mögliche Alternative?
Interessanterweise zeigt die Umfrage auch, dass 52 Prozent der CDU-Mitglieder in Ostdeutschland eine Zusammenarbeit mit der neuen Partei von Sarah Wagenknecht (BSW) für möglich halten. Auf Landesebene könnte dies eine Alternative zur Zusammenarbeit mit der AfD darstellen. Dennoch bleibt die Frage, ob die CDU langfristig auf diese Weise stabile Mehrheiten sichern kann.
Politische Konsequenzen und Ausblick
Die Ergebnisse der Umfrage könnten weitreichende politische Konsequenzen haben. Sollte die CDU in den ostdeutschen Bundesländern weiterhin auf eine strikte Abgrenzung zur AfD bestehen, könnte sie Gefahr laufen, wichtige Wählergruppen zu verlieren. Andererseits könnte eine Öffnung gegenüber der AfD zu erheblichen Spannungen innerhalb der Partei und in der deutschen politischen Landschaft führen.
Die kommenden Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen werden zeigen, wie sich die politische Landschaft weiterentwickelt. Eines ist jedoch sicher: Die Diskussion über eine mögliche Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD wird die politische Debatte in Deutschland weiterhin prägen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik