
CDU-Politiker fordern Paradigmenwechsel: Brandmauer gegen AfD bröckelt im Osten
Die politische Landschaft in Deutschland steht möglicherweise vor einem fundamentalen Umbruch. Immer mehr Stimmen aus der Ost-CDU sprechen sich für eine Neubewertung der bislang als unantastbar geltenden "Brandmauer" gegenüber der AfD aus. Ein Tabubruch, der die etablierten Parteien in helle Aufregung versetzt.
Thüringens CDU-Chef Voigt: "Das Feuer brennt längst"
Besonders bemerkenswert sind die Äußerungen des thüringischen CDU-Chefs Mario Voigt. In einem aufsehenerregenden Interview mit dem Spiegel erklärte er, man müsse "das Feuer austreten, das schon längst brennt". Eine kaum verhüllte Kritik an der bisherigen Strategie seiner Partei. Voigt betonte, dass man sich den Themen stellen müsse, welche die Bürger bewegen - allen voran die unkontrollierte Massenmigration.
Realitätsverweigerung der Ampel-Koalition
Mit scharfen Worten kritisierte Voigt die Regierungsparteien in Berlin: SPD und Grüne würden krampfhaft versuchen, "etwas aufrechtzuerhalten, was ohnehin nicht mehr existiert". Eine Analyse, die den zunehmenden Realitätsverlust der Ampel-Koalition schonungslos offenlegt.
Sachsens Ministerpräsident mahnt zur Problemlösung
Auch Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen, schlägt in eine ähnliche Kerbe. In einem bemerkenswerten Statement betonte er, dass Demokratie am besten verteidigt werde, indem man die tatsächlichen Probleme der Menschen löse - und nicht jene, die die Politik dazu erklärt habe. Eine kaum verhohlene Kritik am weltfremden Politikstil der Berliner Ampel-Koalition.
"Demokratie verteidigt man am besten, indem man die Probleme löst. Und zwar die Probleme, die aus Sicht der Bevölkerung die drängenden sind, und nicht die, die die Politik dazu erklärt hat."
Parlamentarische Realitäten zwingen zum Umdenken
Die politische Situation in Thüringen verdeutlicht die Zwangslage: Die aktuelle Regierungskoalition aus CDU, SPD und BSW verfügt lediglich über 44 von 88 Sitzen im Landtag. Für tragfähige Mehrheiten werden zusätzliche Stimmen benötigt - eine Situation, die pragmatische Lösungen erfordert.
Ausblick auf kommende Wahlen
Die nächste Landtagswahl in Sachsen-Anhalt könnte 2026 weitere Veränderungen bringen. Sollte der amtierende Ministerpräsident Haseloff nicht erneut kandidieren, rechnen Beobachter mit erheblichen Stimmenzuwächsen für die AfD. Diese Entwicklung könnte die etablierten Parteien zu weiteren Kurskorrekturen zwingen.
Die aktuellen Entwicklungen zeigen deutlich: Die politische Landschaft in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die starren ideologischen Grenzen der Vergangenheit scheinen zusehends zu verblassen, während pragmatische Ansätze an Bedeutung gewinnen. Eine Entwicklung, die von vielen Bürgern längst gefordert wurde.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik