
Datenriese im Staatsapparat: Die besorgniserregende Verflechtung von Big Tech und Politik
In einer Zeit, in der die deutsche Ampelregierung unter Olaf Scholz beim Digitalisierungsfortschritt weiter hinterherhinkt, zeigt sich in den USA ein beunruhigendes Beispiel, wie eng Politik und Tech-Giganten mittlerweile verstrickt sind. Der Datenanalysespezialist Palantir, dessen Börsenwert mittlerweile auf schwindelerregende 264 Milliarden Dollar gestiegen ist, hat ein dichtes Netzwerk zwischen Wirtschaft und Politik geknüpft.
Das gefährliche Spiel mit der Macht
Während in Deutschland noch über grundlegende digitale Infrastruktur diskutiert wird, hat Palantir in den USA und Großbritannien bereits Regierungsaufträge im Wert von über 3 Milliarden Dollar an Land gezogen. Besonders brisant: Das Unternehmen profitiert von einer regelrechten Drehtür zwischen Konzernführung und Regierungsämtern - ein Umstand, der in Deutschland undenkbar wäre und zu Recht kritische Fragen aufwerfen würde.
Die unheilvolle Allianz von Big Tech und Politik
Besonders alarmierend ist die massive Steigerung der Lobbyausgaben des Unternehmens. In nur einem Jahrzehnt hat Palantir seine Investitionen in politische Einflussnahme versechsfacht. Ein Trend, der die zunehmende Macht der Tech-Giganten über politische Entscheidungsprozesse verdeutlicht.
„Dies ist eine Revolution. Einige werden ihre Köpfe verlieren", verkündete Palantir-Chef Alex Karp kürzlich mit erschreckender Direktheit.
Traditionelle Werte unter Druck
Während sich die deutsche Politik in ideologischen Grabenkämpfen um Gender-Sternchen und Klimakleber verliert, zeigt sich in den USA, wie Tech-Unternehmen systematisch politische Macht aufbauen. Die Verflechtung von Wirtschaft und Politik hat dabei ein beispielloses Ausmaß erreicht.
Warnsignale für Deutschland
Diese Entwicklung sollte auch in Deutschland alle Alarmglocken schrillen lassen. Statt sich mit ideologisch getriebenen Scheindebatten zu beschäftigen, wäre die Bundesregierung gut beraten, sich mit den tatsächlichen Herausforderungen der digitalen Transformation auseinanderzusetzen. Die unkontrollierte Macht der Tech-Giganten könnte sonst auch hierzulande demokratische Strukturen gefährden.
Fazit: Weckruf für die deutsche Politik
Der Fall Palantir zeigt exemplarisch, wohin eine zu enge Verflechtung von Politik und Tech-Konzernen führen kann. Während die Ampelkoalition weiter in ideologischen Grabenkämpfen verharrt, entwickeln sich im Hintergrund Machtstrukturen, die unsere demokratischen Werte ernsthaft gefährden könnten. Es wird höchste Zeit, dass die deutsche Politik ihre Prioritäten überdenkt und sich den wahren Herausforderungen der Digitalisierung stellt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik