Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
03.11.2025
09:04 Uhr

Deutsche Eierproduktion: Bodenhaltung dominiert trotz steigender Nachfrage nach Freilandeiern

Die deutsche Geflügelwirtschaft präsentiert sich in beeindruckenden Zahlen, doch hinter der scheinbaren Selbstversorgung verbergen sich beunruhigende Entwicklungen. Mit 44,6 Millionen Legehennen in 2.200 Betrieben und einer monatlichen Produktion von 1,2 Milliarden Eiern scheint Deutschland gut aufgestellt zu sein. Doch der Schein trügt – bei genauerer Betrachtung offenbaren sich die Schwächen einer Politik, die mehr auf Regulierung als auf nachhaltige Förderung setzt.

Bodenhaltung bleibt Standard – trotz Verbraucherwünschen

Die Dominanz der Bodenhaltung mit 25,5 Millionen Legehennen zeigt, dass wirtschaftliche Zwänge die Produktionsweise bestimmen. Während Verbraucher zunehmend nach Freiland- und Bio-Eiern verlangen, zwingen die politischen Rahmenbedingungen viele Betriebe in die kostengünstigere Bodenhaltung. Die grüne Ideologie von einer vollständigen Umstellung auf ökologische Haltung erweist sich einmal mehr als realitätsferne Träumerei, die an den wirtschaftlichen Gegebenheiten scheitert.

Besonders pikant: Während die Politik den Bürgern ständig ein schlechtes Gewissen wegen ihrer Ernährungsgewohnheiten einreden möchte, importiert Deutschland mehr als ein Viertel seines Eierbedarfs aus dem Ausland – oft aus Ländern mit deutlich niedrigeren Tierschutzstandards. Der Selbstversorgungsgrad von nur 72 Prozent bei Eiern entlarvt die Scheinheiligkeit einer Politik, die heimische Produzenten mit immer neuen Auflagen drangsaliert.

Niedersachsen als Geflügelhochburg unter Druck

Mit 17,3 Millionen Legehennen und 77,6 Millionen Geflügeltieren insgesamt trägt Niedersachsen die Hauptlast der deutschen Geflügelproduktion. Doch gerade hier zeigt sich die Verwundbarkeit des Systems: Die wiederkehrende Geflügelpest und die damit verbundenen Massentötungen – zuletzt mussten mehrere hunderttausend Tiere gekeult werden – offenbaren die Fragilität einer auf Masse ausgerichteten Produktion.

Die reflexartig verhängte Stallpflicht mag kurzfristig die Ausbreitung eindämmen, löst aber nicht das grundlegende Problem einer zu hohen Tierdichte in bestimmten Regionen. Statt nachhaltiger Lösungen setzt die Politik auf Notmaßnahmen, die letztlich zu Lasten der Tierhalter und Verbraucher gehen.

Fleischkonsum steigt – trotz grüner Bevormundung

Der Pro-Kopf-Verzehr von Geflügelfleisch stieg von 12,4 Kilogramm im Jahr 2022 auf 13,6 Kilogramm im Jahr 2024. Diese Zahlen müssen den selbsternannten Ernährungserziehern in Berlin wie eine schallende Ohrfeige vorkommen. Trotz aller Kampagnen für vegetarische Ernährung und Fleischverzicht entscheiden sich die Bürger für mehr statt weniger Geflügel auf dem Teller.

Die Realität zeigt: Die Menschen lassen sich ihre Ernährungsgewohnheiten nicht von ideologisch motivierten Politikern vorschreiben. Der steigende Fleischkonsum ist auch ein stilles Votum gegen die grüne Bevormundungspolitik.

Bemerkenswert ist dabei der hohe Selbstversorgungsgrad von 100 Prozent bei Geflügelfleisch insgesamt und sogar 105 Prozent bei Hühnerfleisch. Hier zeigt sich, dass deutsche Produzenten durchaus in der Lage wären, den heimischen Markt vollständig zu versorgen – wenn man sie denn ließe.

Rekordverbrauch bei Eiern zeigt Vertrauen in bewährte Lebensmittel

Mit 249 Eiern pro Kopf erreichte der Eierkonsum 2024 einen neuen Höchststand. Dies unterstreicht die Bedeutung von Eiern als preiswertes, vielseitiges und nahrhaftes Grundnahrungsmittel – allen Versuchen zum Trotz, den Menschen künstliche Ersatzprodukte schmackhaft zu machen.

Die Diskrepanz zwischen dem hohen Verbrauch und dem niedrigen Selbstversorgungsgrad von nur 72 Prozent wirft Fragen auf: Warum schaffen es deutsche Produzenten nicht, die heimische Nachfrage zu decken? Die Antwort liegt in den immer strengeren Auflagen und Regulierungen, die heimische Betriebe gegenüber ausländischen Konkurrenten benachteiligen.

Fazit: Zurück zu wirtschaftlicher Vernunft

Die deutsche Geflügelwirtschaft steht exemplarisch für die Fehlentwicklungen der vergangenen Jahre. Statt die heimische Produktion zu stärken und Versorgungssicherheit zu gewährleisten, hat sich die Politik in ideologischen Grabenkämpfen verloren. Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz täte gut daran, hier umzusteuern und wieder auf marktwirtschaftliche Prinzipien zu setzen.

In Zeiten globaler Unsicherheiten und steigender Inflation gewinnt die Versorgungssicherheit mit Grundnahrungsmitteln an Bedeutung. Hier könnten physische Edelmetalle als Vermögenssicherung eine sinnvolle Ergänzung darstellen – denn während Papiergeld an Wert verliert, behalten Gold und Silber ihre Kaufkraft. Ein ausgewogenes Portfolio sollte daher neben anderen Anlagen auch einen soliden Anteil an Edelmetallen enthalten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen