
Digitale Bildungskrise: Deutsche Schüler scheitern an grundlegenden Computer-Kenntnissen
Die jüngste internationale Vergleichsstudie ICILS 2023 offenbart ein alarmierendes Bild der digitalen Kompetenzen deutscher Schüler. Trotz der ständigen Nutzung von Smartphones und sozialen Medien wie TikTok verfügen erschreckende 41 Prozent der Achtklässler nur über rudimentäre IT-Fähigkeiten. Dies bedeutet eine deutliche Verschlechterung gegenüber der letzten Erhebung aus dem Jahr 2018.
Der Mythos der "Digital Natives" zerbricht
Studienleiterin Prof. Birgit Eickelmann von der Universität Paderborn kommt zu einem ernüchternden Fazit: Die vermeintlichen "Digital Natives" beherrschen oftmals nicht mehr als simples "Klicken und Wischen". Besonders besorgniserregend erscheint die Tatsache, dass nur 1,1 Prozent der getesteten Jugendlichen die höchste Kompetenzstufe erreichen - ein deutlicher Rückgang von den ohnehin schwachen 1,9 Prozent aus dem Jahr 2018.
Soziale Ungerechtigkeit verschärft die digitale Kluft
Die Studie enthüllt eine weitere gesellschaftliche Schieflage: Schüler aus einkommensschwachen Familien sowie jene mit Migrationshintergrund schneiden besonders schlecht ab. Etwa 50 Prozent dieser Gruppen erreichen lediglich die untersten Kompetenzstufen. Dies verdeutlicht einmal mehr das Versagen der aktuellen Bildungspolitik bei der Herstellung von Chancengleichheit.
Konkrete Defizite im Schulalltag
- Mangelnde Kenntnisse bei Dateiendungen und Programmen
- Schwierigkeiten bei der Erstellung digitaler Präsentationen
- Unzureichende Fähigkeiten zur Bewertung von Informationsquellen
- Probleme bei selbstständiger digitaler Recherche
Grüne Bildungspolitik auf dem Prüfstand
Der kommissarische Bundesbildungsminister Cem Özdemir (Grüne) fordert nun einen schnellen Beschluss des Digitalpakt 2.0. Während sich die Ausstattung der Schulen seit 2018 zwar verbessert hat - statt zehn teilen sich heute nur noch fünf Schüler ein digitales Endgerät - bleiben die tatsächlichen Kompetenzen auf der Strecke.
Eine reine Verbesserung der technischen Ausstattung wird das grundlegende Problem nicht lösen. Es bedarf eines fundamentalen Umdenkens in der deutschen Bildungspolitik, die sich zu lange auf oberflächlichen Digitalisierungsversprechen ausgeruht hat.
Die ernüchternden Ergebnisse der ICILS-Studie 2023 offenbaren das Scheitern der bisherigen Digitalisierungsstrategie im deutschen Bildungssystem. Während andere Nationen ihre Schüler erfolgreich auf die digitale Zukunft vorbereiten, droht Deutschland den Anschluss zu verlieren - eine Entwicklung, die unseren Wirtschaftsstandort nachhaltig gefährden könnte.
- Themen:
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik