Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
30.06.2025
21:08 Uhr

Dollar-Desaster: US-Währung erlebt schlechteste Halbjahresbilanz seit 52 Jahren

Während die Aktienmärkte trotz Trumps Zollchaos in schwindelerregende Höhen klettern, erlebt der US-Dollar eine historische Talfahrt. Die vermeintliche Weltleitwährung verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ihre schwächste Performance seit sage und schreibe 52 Jahren – ein Armutszeugnis für die amerikanische Wirtschaftspolitik, das seinesgleichen sucht.

Märkte im Rausch – Dollar im freien Fall

Die Finanzmärkte präsentieren sich derzeit in einem geradezu absurden Zustand: Aktien steigen, Anleihen steigen, Kryptowährungen steigen, sogar der Ölpreis klettert nach oben. Nur einer verliert dramatisch: der einst so stolze US-Dollar. Diese Entwicklung sollte jeden vernünftigen Anleger alarmieren, denn sie zeigt die fundamentale Schwäche des amerikanischen Finanzsystems.

Besonders bemerkenswert ist dabei die Performance des Nasdaq 100, der im zweiten Quartal 2025 sein bestes Ergebnis seit dem ersten Quartal 2023 verzeichnete. Nach den Krisentiefs im April haben sich die US-Aktien in Mai und Juni massiv erholt – doch zu welchem Preis?

Trumps Zollpolitik: Ein Schuss ins eigene Knie

Die aggressive Zollpolitik des wiedergewählten Präsidenten Trump trägt maßgeblich zu dieser paradoxen Situation bei. Mit 20 Prozent Zöllen auf EU-Importe, 34 Prozent auf chinesische Waren und 25 Prozent auf Produkte aus Mexiko und Kanada hat Trump einen Handelskrieg vom Zaun gebrochen, der die eigene Währung schwächt. Während über 5 Millionen Amerikaner gegen diese Politik auf die Straße gehen, feiert die Wall Street – ein Zeichen dafür, wie weit sich die Finanzmärkte von der Realwirtschaft entfernt haben.

"Die Unsicherheit ist gefallen, zusammen mit den US-Makrodaten" – diese Einschätzung aus Marktkreisen zeigt die ganze Absurdität der aktuellen Lage. Sinkende Wirtschaftsdaten werden als positiv interpretiert, weil sie auf weitere Gelddruckorgien der Notenbank hoffen lassen.

Die deutsche Perspektive: Vorsicht vor dem Dollar-Kollaps

Für deutsche Anleger sollte diese Entwicklung ein deutliches Warnsignal sein. Während unsere neue Große Koalition unter Friedrich Merz bereits ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen plant – trotz gegenteiliger Wahlversprechen – und damit die Inflationsspirale weiter anheizt, verliert auch der Dollar massiv an Kaufkraft. Die Flucht in Sachwerte, insbesondere in physische Edelmetalle, erscheint in diesem Umfeld als eine der wenigen vernünftigen Optionen zur Vermögenssicherung.

Die historische Dollar-Schwäche zeigt einmal mehr, dass Papierwährungen langfristig keine verlässlichen Wertspeicher sind. Während die Notenbanken weltweit ihre Geldschleusen öffnen und die Politik mit immer neuen Schulden die Probleme von morgen schafft, bleiben Gold und Silber die einzigen wahren Währungen, die nicht beliebig vermehrt werden können.

Fazit: Zeit für echte Werte

Die aktuelle Marktlage mit einem kollabierenden Dollar bei gleichzeitig steigenden Aktienkursen ist ein klassisches Zeichen einer spätzyklischen Blasenbildung. Kluge Anleger sollten diese Warnsignale ernst nehmen und einen Teil ihres Vermögens in krisensichere Anlagen umschichten. Physische Edelmetalle bieten hier einen bewährten Schutz vor Währungsturbulenzen und sollten in keinem ausgewogenen Portfolio fehlen.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen