
Dramatischer Anstieg der Schülerzahlen bis 2035 - Bildungssystem vor gewaltigen Herausforderungen
Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt das ohnehin schon stark belastete Bildungssystem vor neue, massive Herausforderungen. Wie die Kultusministerkonferenz (KMK) in ihrer aktuellen Prognose mitteilt, würde die Zahl der Schüler bis zum Jahr 2035 um etwa 758.000 auf rund 11,8 Millionen ansteigen - ein Plus von 6,8 Prozent.
Deutliche Unterschiede zwischen Ost und West
Besonders bemerkenswert ist die unterschiedliche Entwicklung in den alten und neuen Bundesländern. Während die westdeutschen Flächenländer und Stadtstaaten mit einem deutlichen Zuwachs rechnen müssten, würden die ostdeutschen Bundesländer nach einem kurzzeitigen Anstieg bis 2027 einen kontinuierlichen Rückgang verzeichnen. Diese Entwicklung dürfte die bereits bestehenden strukturellen Unterschiede zwischen Ost und West weiter verschärfen.
Sekundarstufe II verzeichnet stärksten Zuwachs
Die detaillierte Analyse der Zahlen offenbart besonders dramatische Entwicklungen in der Sekundarstufe II. Hier würde die Schülerzahl bis 2035 um beachtliche 17,3 Prozent auf mehr als 3,6 Millionen steigen. An den allgemeinbildenden Schulen sei sogar ein Anstieg von 842.000 auf über 1,1 Millionen Schüler zu erwarten.
Alarmierender Trend bei Schulabbrechern
Besonders besorgniserregend erscheint die Prognose hinsichtlich der Schulabbrecher. Die KMK rechnet damit, dass im Jahr 2035 etwa 58.000 Jugendliche die Schule ohne Abschluss verlassen würden - ein Anstieg um 7,3 Prozent gegenüber 2023. Diese Entwicklung könnte die soziale Spaltung in der Gesellschaft weiter vertiefen.
Die prognostizierten Zahlen werfen ernsthafte Fragen zur Zukunftsfähigkeit des deutschen Bildungssystems auf. Bereits heute fehlen tausende Lehrkräfte, und die Schulinfrastruktur ist vielerorts marode.
Bildungspolitische Versäumnisse rächen sich
Die dramatische Entwicklung ist auch eine Folge der verfehlten Bildungspolitik der letzten Jahre. Statt sich auf ideologische Experimente wie Gender-Sternchen und "Diversitäts-Curricula" zu konzentrieren, hätte man besser in die grundlegende Infrastruktur und Lehrerausbildung investieren sollen. Die Versäumnisse der Vergangenheit drohen nun zu einer echten Bildungskrise zu führen.
Dringender Handlungsbedarf
- Massive Investitionen in Schulgebäude und Infrastruktur notwendig
- Deutliche Aufstockung des Lehrpersonals erforderlich
- Rückkehr zu bewährten Bildungsstandards statt ideologischer Experimente
- Besondere Förderung der strukturschwachen Regionen im Osten
Die Politik steht nun vor der gewaltigen Aufgabe, das Ruder noch herumzureißen. Ohne ein schnelles und entschlossenes Handeln droht eine weitere Verschärfung der bereits bestehenden Bildungsmisere - mit weitreichenden Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik