Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
01.05.2025
09:22 Uhr

Grüne Energiewende: Wenn die Solaranlage mehr produziert als der Bürger verbraucht

Die von der Ampelregierung forcierte Energiewende treibt immer mehr Hausbesitzer in die Installation von Photovoltaikanlagen. Doch was passiert eigentlich mit dem überschüssigen Strom, wenn die Sonne kräftig scheint, aber der Verbrauch gering ist? Eine Frage, die sich viele Anlagenbesitzer stellen - und die zeigt, wie wenig durchdacht die hastige Energiewende tatsächlich ist.

Die bittere Wahrheit über die Einspeisevergütung

Während die grüne Energieministerin Steffi Lemke nicht müde wird, die Vorzüge der Solarenergie zu preisen, sieht die Realität für Anlagenbesitzer deutlich ernüchternder aus. Überschüssiger Strom fließt zwar automatisch ins öffentliche Netz, doch die Vergütung ist geradezu lächerlich: Magere acht Cent pro Kilowattstunde sieht das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vor. Im krassen Gegensatz dazu stehen die horrenden Strompreise von 30 bis 40 Cent, die Verbraucher beim Strombezug zahlen müssen.

Der teure Weg zur Unabhängigkeit

Als vermeintlicher Ausweg wird die Installation eines Stromspeichers propagiert. Damit ließe sich der Eigenverbrauch von 30 auf bis zu 70 Prozent steigern. Was die Befürworter der Energiewende dabei gerne verschweigen: Die Anschaffungskosten für einen Speicher sind enorm und verlängern die Amortisationszeit der gesamten Anlage erheblich. Einmal mehr zeigt sich hier, wie die grüne Transformation vor allem eines produziert: Kosten für den Bürger.

Alternative Verwertungsmöglichkeiten - mehr Schein als Sein?

Theoretisch existieren noch weitere Optionen für überschüssigen Solarstrom: Direktvermarktung an Nachbarn oder sogenannte Strom-Cloud-Modelle. In der Praxis erweisen sich diese Alternativen jedoch oft als bürokratischer Hindernislauf. Die vielgepriesene Energiewende offenbart sich hier als das, was sie ist: Ein überreguliertes System, das den Bürger mehr einschränkt als befähigt.

Ernüchterndes Fazit zur Solar-Euphorie

Die Realität zeigt: Der Weg zur energetischen Unabhängigkeit ist steinig und teuer. Während die Politik von einer strahlenden Zukunft schwärmt, sehen sich Anlagenbesitzer mit der harten Realität konfrontiert: hohe Investitionskosten, niedrige Einspeisevergütungen und ein komplexes Regelwerk, das selbst Experten vor Herausforderungen stellt.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Die Entscheidung über eine Investition in Solaranlagen oder andere Anlageformen muss jeder Anleger selbst treffen. Eine Haftung für etwaige Vermögensschäden wird ausgeschlossen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“