
Hamburger Straßenfest aus Angst vor islamistischem Terror abgesagt
Die zunehmende Angst vor islamistischem Terror hat nun auch Hamburg erreicht. Das beliebte Grindelfest, das vom 13. bis 15. September 2024 zum 20. Mal stattfinden sollte, wurde abgesagt. Diese Entscheidung fiel nach den tragischen Ereignissen in Solingen, wo ein Anschlag auf die 650-Jahrfeier verübt wurde. Obwohl es keine konkreten Drohungen gegen das Grindelfest gab, entschieden die Veranstalter, dass die Sicherheit der Besucher nicht gewährleistet werden könne.
Ein starkes Zeichen der Unsicherheit
Die Absage des Grindelfestes ist ein deutliches Zeichen der Unsicherheit in Deutschland. Die Veranstalter erklärten schriftlich: „Wir sind leider zu dem Entschluss gekommen, dass wir trotz Security und Unterstützung der Polizei keine Sicherheit garantieren können. Genau wie in Solingen wollten wir die Vielfalt feiern – das erhöht das Risiko von Nachahmern sehr.“ Diese Worte verdeutlichen die Angst, dass Nachahmungstäter die Gelegenheit nutzen könnten, um ähnliche Anschläge zu verüben.
Politische Reaktionen
CDU: „Armutszeugnis für unsere Stadt“
Die Hamburger CDU bezeichnete die Absage als „Armutszeugnis für unsere Stadt“. Die Beweggründe für die Absage seien zwar nachvollziehbar, doch gerade jetzt sei es wichtig, dass friedliche Feste für Toleranz und Vielfalt sicher durchgeführt werden könnten. Die CDU forderte den Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) auf, mit den Veranstaltern in den Austausch zu treten, um das Grindelfest dennoch sicher und friedlich stattfinden zu lassen.
FDP: „Gewaltbereiter Islamismus größte Bedrohung“
Auch die FDP äußerte sich besorgt und betonte, dass der gewaltbereite Islamismus die stärkste Bedrohung für die freie Gesellschaft darstelle. Diese Aussage verdeutlicht die tiefe Besorgnis über die aktuelle Sicherheitslage und die Notwendigkeit, entschlossen gegen extremistische Bedrohungen vorzugehen.
Ein Blick auf die Sicherheitspolitik
Die Absage des Grindelfestes wirft erneut ein Schlaglicht auf die Sicherheitslage in Deutschland. Die Politik steht vor der Herausforderung, die Balance zwischen Freiheit und Sicherheit zu wahren. Es stellt sich die Frage, ob die derzeitigen Maßnahmen ausreichen, um die Bürger zu schützen, oder ob es tiefgreifende Veränderungen in der Sicherheits- und Migrationspolitik geben muss.
Fazit
Die Absage des Grindelfestes ist ein trauriges Beispiel dafür, wie der Terrorismus das gesellschaftliche Leben in Deutschland beeinflusst. Es zeigt die dringende Notwendigkeit, die Sicherheitsmaßnahmen zu überdenken und zu verstärken, um solche Ereignisse in Zukunft zu verhindern. Die Politik ist gefordert, entschlossen zu handeln und die Bürger vor extremistischen Bedrohungen zu schützen. Es bleibt zu hoffen, dass solche Absagen in Zukunft die Ausnahme und nicht die Regel sein werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik