
Heils Ministerium plant Fachkräfte-Einwanderung aus Kenia: Ein umstrittenes Vorhaben
Das Bundesarbeitsministerium unter Hubertus Heil plant ein neues Migrationsabkommen mit Kenia, das die Einwanderung von sogenannten Fachkräften nach Deutschland ermöglichen soll. Kerstin Griese, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesarbeitsministerium, reiste kürzlich nach Kenia, um die letzten Details des Abkommens zu verhandeln.
Ein Abkommen kurz vor dem Abschluss
Griese traf sich mit ihrem Amtskollegen Shadrack Mwadime und dem Generalsekretär des kenianischen Handelsministeriums. Das Abkommen soll im Dezember in Berlin unterzeichnet werden und sieht vor, dass kenianische Fachkräfte durch spezielle Programme auf die Arbeitsbedingungen in Deutschland vorbereitet werden. Dies umfasst nicht nur sprachliche und fachliche Qualifikationen, sondern auch eine Anpassung an die kulturellen und sozialen Bedingungen in Deutschland.
Unterstützung für Kenia
Im Gegenzug erhält Kenia Unterstützung in der Ausbildung und Qualifizierung seiner Arbeitskräfte. Griese zeigte sich beeindruckt von der Motivation und dem Optimismus der kenianischen Jugend und betonte die Bedeutung des Abkommens angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock bezeichnete das Abkommen bereits im Januar als "Win-win-Situation".
Kritische Stimmen und Bedenken
Doch das Vorhaben stößt auch auf Kritik. Viele sehen das Abkommen als modernen Kolonialismus und befürchten, dass es zu einem "brain drain" in Kenia führen könnte. Die Abwanderung gut ausgebildeter Fachkräfte könnte die wirtschaftliche Entwicklung des afrikanischen Landes beeinträchtigen.
Lieferkettengesetz und seine Auswirkungen
Parallel zu den Verhandlungen über das Migrationsabkommen thematisierte Griese auch das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. In Gesprächen mit kenianischen Regierungsvertretern, Unternehmern und Gewerkschaftern wurden die Auswirkungen des Gesetzes diskutiert. Griese betonte die Verantwortung global tätiger Unternehmen und wies darauf hin, dass das Gesetz in Kenia bereits erste positive Effekte gezeigt habe.
Doch auch hier gibt es Zweifel. Kritiker argumentieren, dass die bürokratischen Anforderungen des Gesetzes kaum zu bewältigen seien und enorme Kosten verursachen würden. Dies könnte deutsche Unternehmen zu unattraktiven Handelspartnern machen und die wirtschaftliche Zusammenarbeit erschweren.
Fazit
Das geplante Migrationsabkommen zwischen Deutschland und Kenia ist ein ambitioniertes Vorhaben, das sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Während es einerseits den Fachkräftemangel in Deutschland lindern könnte, besteht andererseits die Gefahr, dass es die wirtschaftliche Entwicklung Kenias beeinträchtigt. Zudem werfen die bürokratischen Anforderungen des Lieferkettengesetzes zusätzliche Fragen auf. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen auf die deutsche Wirtschaft und die Beziehungen zu Kenia auswirken werden.
- Themen:
- #SPD
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik