
Kanzlerwahl-Debakel: Merz scheitert im ersten Anlauf - Koalition zeigt erste Risse
Das politische Berlin erlebte heute einen denkwürdigen Moment, als CDU-Chef Friedrich Merz bei der Kanzlerwahl im ersten Wahlgang durchfiel. Ein Vorgang, der die Fragilität der geplanten Koalition zwischen Union und SPD deutlich vor Augen führt. Während einige Parteigrößen bereits von einem Fehlstart sprechen, bemühen sich andere um Schadensbegrenzung.
Brandenburgs CDU-Chef beschwichtigt - doch Zweifel bleiben
Der brandenburgische CDU-Fraktionsvorsitzende Jan Redmann versuchte, die Niederlage herunterzuspielen. Die künftige Regierungskoalition sei durch diesen Vorfall nicht beschädigt, ließ er in Potsdam verlauten. Eine Einschätzung, die angesichts der politischen Tragweite des Vorfalls durchaus kritisch zu hinterfragen wäre. Denn mindestens 18 Abgeordnete aus den eigenen Reihen müssen Merz die Gefolgschaft verweigert haben - ein alarmierendes Signal für die Geschlossenheit der Koalition.
Arithmetik des Misstrauens
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Union und SPD verfügen gemeinsam über 328 Abgeordnete. Dass Merz dennoch im ersten Wahlgang scheiterte, wirft ein bezeichnendes Licht auf die internen Spannungen. Zwar könnten theoretisch auch Oppositionspolitiker für Merz gestimmt haben, was die Zahl der "Abweichler" aus den eigenen Reihen noch erhöhen würde - doch ändert dies nichts am grundsätzlichen Vertrauensproblem.
Historische Parallelen oder bedenkliches Vorzeichen?
Redmann verweist auf ähnliche Vorkommnisse in der Vergangenheit, etwa bei der Wahl des brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke. Doch der Vergleich hinkt: Bei einer Kanzlerwahl hat das Abstimmungsverhalten eine völlig andere politische Dimension. Die Tatsache, dass selbst zu Beginn einer Koalition keine geschlossene Unterstützung für den Kanzlerkandidaten erreicht werden konnte, lässt für die kommenden Jahre nichts Gutes erahnen.
Ein symptomatischer Fehlstart
Dieser holprige Start könnte sich als symptomatisch für die gesamte Legislaturperiode erweisen. In Zeiten multipler Krisen - von der Migrationsproblematik über die wirtschaftliche Schieflage bis hin zu den außenpolitischen Herausforderungen - bräuchte Deutschland eigentlich eine handlungsfähige Regierung mit klarem Mandat. Stattdessen offenbart sich bereits am ersten Tag eine besorgniserregende Zerstrittenheit.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob es der neuen Koalition gelingt, die internen Gräben zu überwinden und zu einer konstruktiven Zusammenarbeit zu finden. Für das Wohl unseres Landes wäre dies dringend notwendig - auch wenn die Vorzeichen nach diesem Fehlstart alles andere als günstig sind.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik