
Klimapolitische Kehrtwende: Bezos Earth Fund stoppt Milliarden-Förderung für umstrittene Klimainitiative
In einer bemerkenswerten Entwicklung, die die zunehmende Skepsis gegenüber der etablierten Klimapolitik widerspiegelt, hat der Earth Fund von Amazon-Gründer Jeff Bezos seine massive Förderung von 10 Milliarden US-Dollar für die Science Based Targets Initiative (SBTi) eingestellt. Diese Entscheidung könnte als deutliches Signal für eine Neuausrichtung der klimapolitischen Agenda interpretiert werden.
Politischer Klimawandel in Washington
Der Zeitpunkt dieser Entscheidung fällt nicht zufällig mit Donald Trumps zweiter Amtszeit zusammen. Der US-Präsident, bekannt für seine kritische Haltung gegenüber der etablierten Klimapolitik, hat bereits den erneuten Austritt der Vereinigten Staaten aus dem Pariser Klimaabkommen vollzogen. Diese Entwicklung scheint nun auch die Strategien der Tech-Giganten zu beeinflussen, die sich vom klimapolitischen Aktivismus der Biden-Ära merklich distanzieren.
Tech-Elite rückt von "Woke-Agenda" ab
Besonders aufschlussreich erscheint die neue Nähe führender Tech-Unternehmer zur Trump-Administration. Neben Elon Musk und Peter Thiel suchen nun auch Mark Zuckerberg, Sam Altman und andere Silicon-Valley-Größen die Zusammenarbeit mit dem Weißen Haus. Der Grund liegt auf der Hand: Während die Biden-Administration die Technologiebranche mit Regulierungen und kartellrechtlichen Untersuchungen überzog, verspricht die Trump-Regierung mehr unternehmerische Freiheiten - besonders im Bereich der KI-Entwicklung.
Fragwürdige Praktiken der Klimainitiative
Interessanterweise könnten auch interne Kritikpunkte an der SBTi eine Rolle bei Bezos' Entscheidung gespielt haben. Die Initiative geriet in die Kritik, nachdem sie ihre Standards für Emissionsgutschriften aufweichte - ein Schritt, der von Kritikern als Einfallstor für "Greenwashing" bezeichnet wird.
Die Lockerung der Emissionsrichtlinien durch die SBTi könnte als klassisches Beispiel dafür gesehen werden, wie ursprünglich gut gemeinte Klimaschutzmaßnahmen durch bürokratische Verwässerung ihre Glaubwürdigkeit verlieren.
Paradigmenwechsel in der Klimapolitik
Der Rückzug des Bezos Earth Fund markiert möglicherweise einen größeren Wendepunkt in der amerikanischen Klimapolitik. Statt ideologisch getriebener Klimaziele rücken nun wieder verstärkt wirtschaftliche Interessen und technologische Innovation in den Vordergrund - eine Entwicklung, die von vielen Unternehmern und Investoren begrüßt wird.
Diese Neuausrichtung könnte auch als Warnsignal für die deutsche Klimapolitik verstanden werden, die sich bisher stark an internationalen Klimainitiativen orientiert hat. Die Frage wird sein, ob die Bundesregierung weiterhin an ihrem bisherigen klimapolitischen Kurs festhält, während sich international die Gewichte verschieben.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik