
Krise der europäischen Industrie: Energiekosten als Wettbewerbsnachteil
Die europäische Industrie befindet sich in einem Zustand der finanziellen Zerrüttung, eine Entwicklung, die sich durch die jüngsten Statistiken zur Insolvenzrate im vierten Quartal 2023 bestätigt sieht. Laut Eurostat sind die Strom- und Gaspreise in der Europäischen Union in die Höhe geschossen und haben sich im Vergleich zu den USA und China verdoppelt. Diese Diskrepanz in den Energiekosten hat direkte Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Länder.
Alarmierende Insolvenzraten als Symptom tiefergehender Probleme
Die Daten von Eurostat offenbaren einen Anstieg der Insolvenzen um 0,6 Prozent in der EU und um 2,7 Prozent in der Eurozone gegenüber dem dritten Quartal 2023. Besonders betroffen sind Länder wie Kroatien, die Slowakei und Luxemburg, die deutliche Anstiege verzeichnen. Diese Entwicklungen sind Indikatoren für eine wachsende Instabilität innerhalb der EU-Wirtschaft und ein Versagen der politischen Führung, angemessene Lösungen für die Energiekrise zu finden.
Die Energiepreis-Krise und ihre Folgen
Die Internationale Energieagentur (IEA) berichtet, dass die Strompreise für energieverbrauchende Industrien in der EU im Jahr 2023 fast doppelt so hoch sein werden wie in den USA und China. Trotz eines Preisrückgangs um geschätzte 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, bleiben die Kosten für Strom in der EU exorbitant hoch – ein direktes Ergebnis des Konflikts in der Ukraine und der damit verbundenen Energiepolitik.
Politische Maßnahmen und ihre Effektivität
Die EU steht vor der Herausforderung, ihre energieintensiven Industrien zu schützen und deren Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen. Politische Entscheidungsträger diskutieren neue Initiativen und Finanzinstrumente, doch es bleibt abzuwarten, inwieweit diese Maßnahmen greifen werden. Die Effektivität der politischen Reaktion wird entscheidend für die Zukunft des Industriesektors in der EU sein.
Sektorenspezifische Entwicklungen
Während die Gesamtzahl der Unternehmensregistrierungen im letzten Quartal 2023 stabil blieb, zeigen sich signifikante Unterschiede zwischen den Sektoren. Wachstum gab es im Verkehr und Lagerei sowie im Baugewerbe, während Bereiche wie Information und Kommunikation sowie Finanz-, Versicherungs- und Immobiliendienstleistungen Rückgänge verzeichneten.
Kritische Betrachtung der Ampelregierung und ihrer Energiepolitik
Die aktuelle Situation der europäischen Industrie ist nicht nur eine Folge externer Umstände, sondern auch das Ergebnis einer fragwürdigen Energiepolitik der deutschen Ampelregierung und ihrer europäischen Partner. Die grüne Ideologie, die sich in restriktiven Energiepolitiken widerspiegelt, hat zu einer Verschärfung der Energiepreiskrise beigetragen. Es zeigt sich, dass eine Abkehr von bewährten Energiequellen und eine unzureichend vorbereitete Energiewende die EU in eine gefährliche Abhängigkeit geführt und ihre Industrie in eine prekäre Lage gebracht haben.
Die derzeitige Lage der europäischen Industrie wirft Fragen auf, die weit über die Energiepreise hinausgehen. Es geht um die Zukunftsfähigkeit der europäischen Wirtschaft, um die Erhaltung von Arbeitsplätzen und um die Notwendigkeit, traditionelle Werte wie eine starke Industrie und wirtschaftliche Selbstständigkeit zu bewahren. Die EU und Deutschland stehen an einem Scheideweg, an dem entschieden werden muss, ob der Weg der aktuellen Politik fortgesetzt oder ein Kurswechsel hin zu einer realistischen und nachhaltigen Energie- und Wirtschaftspolitik eingeleitet wird.
- Themen:
- #Energie
- #Insolvenzen
- #SPD
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik