
Manager-Gipfel in Berlin: Olaf Scholz unter Beschuss
Beim jüngsten Arbeitgebertag der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) in Berlin stand Bundeskanzler Olaf Scholz im Kreuzfeuer der Kritik. Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger nutzte die Gelegenheit, um den Kurs der Ampelkoalition scharf zu kritisieren und forderte klare Fortschritte bei der Entbürokratisierung und wirtschaftlichen Entlastung.
Scholz und das Lieferkettengesetz
Ein zentrales Thema der Veranstaltung war das umstrittene Lieferkettengesetz. Scholz kündigte an, dass das Gesetz „wegkommen“ werde, was auf eine umfassende Reform hindeutet. Doch die Realität sieht anders aus: Die Umsetzung der EU-Lieferketten-Richtlinie steht bevor, die ähnliche Pflichten wie das deutsche Gesetz vorsieht und diese sogar verschärft.
Dulger kritisierte, dass bisher keine konkreten Maßnahmen ergriffen wurden, um die Unternehmen zu entlasten. „Wir haben mehrfach darum gebeten, dieses Gesetz entweder zu lockern oder außer Kraft zu setzen“, sagte er. Scholz versprach, dass Veränderungen noch in diesem Jahr kommen würden, doch Dulger zeigte sich skeptisch: „Ich glaube Ihnen das, wenn die Tinte trocken ist und es bei mir auf dem Lieferschein steht.“
EU-Lieferketten-Richtlinie: Mehr Bürokratie?
Die EU-Lieferketten-Richtlinie, die im Juli 2024 in Kraft trat, verfolgt einen ähnlichen Regulierungsansatz wie das deutsche Lieferkettengesetz, geht jedoch in den Rechtsfolgen bei Pflichtverletzungen darüber hinaus. Die Bußgelder sind höher und es droht eine zivilrechtliche Haftung für Zulieferer. Ob die Umsetzung tatsächlich bürokratiearm erfolgen kann, bleibt fraglich.
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) zweifelt daran, dass die Richtlinie weniger Bürokratie mit sich bringt. Gleichzeitig senkte der Internationale Währungsfonds (IWF) die Wachstumserwartungen für Deutschland auf Null, den schwächsten Wert unter den führenden westlichen Industriestaaten.
Habecks Milliardenpaket: Ein Wahlkampfmanöver?
Um dem wirtschaftlichen Abschwung entgegenzuwirken, plant Wirtschaftsminister Robert Habeck ein umstrittenes Milliardenpaket. Unter dem Titel „Update für die Wirtschaft – Impuls für eine Modernisierungsagenda“ sollen Investitionen durch eine Prämie gefördert werden. Kritiker sehen darin jedoch vor allem ein Wahlkampfmanöver.
Habecks Vorschlag umfasst unter anderem einen „Deutschlandfonds“, der Investitionen von Unternehmen mit zehn Prozent subventionieren soll. Diese Subvention soll zunächst auf fünf Jahre befristet sein. Habeck behauptet, dass das größere Wirtschaftswachstum die Staatsverschuldung nur moderat ansteigen lassen würde, doch diese Annahme wird von vielen Experten bezweifelt.
Fazit: Unsichere Zukunft für die deutsche Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Umsetzung der EU-Lieferketten-Richtlinie droht, die Bürokratie weiter zu erhöhen, während die Wachstumserwartungen sinken. Die geplanten Maßnahmen der Bundesregierung, wie das Milliardenpaket von Wirtschaftsminister Habeck, stoßen auf Skepsis und könnten sich als Wahlkampfmanöver entpuppen.
Es bleibt abzuwarten, ob die versprochenen Reformen tatsächlich umgesetzt werden und ob sie die erhoffte Entlastung für die Unternehmen bringen. Die Kritik der Arbeitgeberverbände zeigt jedoch deutlich, dass dringender Handlungsbedarf besteht.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik