Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.08.2025
20:59 Uhr

Messerverbot als Papiertiger: Wiener Waffenverbotszone versagt schon am ersten Tag

Die politische Naivität kennt offenbar keine Grenzen – weder in Deutschland noch bei unseren österreichischen Nachbarn. Kaum 24 Stunden war die neue Waffenverbotszone am Wiener Yppenplatz in Kraft, da bewies ein brutaler Messerangriff bereits die völlige Wirkungslosigkeit solcher Symbolpolitik. Ein 26-jähriger Mann wurde am Freitagabend durch mehrere Messerstiche am Kopf und an den Armen schwer verletzt. Die Tatwaffe: eine 30 Zentimeter lange Klinge, die Polizisten blutbeschmiert in Tatortnähe fanden.

Brennpunkt bleibt Brennpunkt – trotz Verbotsschild

Der Yppenplatz in Wien-Ottakring ist seit Jahren berüchtigt für Jugendgewalt, Drogenkriminalität und Messerattacken. Die Stadtregierung reagierte darauf mit dem üblichen Reflex der hilflosen Politik: Man errichtete eine Waffenverbotszone. Als ob Kriminelle, die ohnehin keine Gesetze achten, sich plötzlich von einem Verbotsschild beeindrucken ließen. Diese Logik erinnert fatal an die deutsche Ampel-Politik, die glaubte, mit Messerverbotszonen die explodierende Gewaltkriminalität eindämmen zu können.

Die Realität holte die Verantwortlichen schneller ein als erwartet. Während Politiker noch ihre Pressemitteilungen über die "präventive Wirkung" der neuen Maßnahme verfassten, lag bereits das erste Opfer blutend auf der Straße. Die Täter? Natürlich auf der Flucht. Die Polizei? Kam wie üblich zu spät und konnte nur noch die Tatwaffe sicherstellen.

Symbolpolitik statt echter Lösungen

Was wir hier erleben, ist die gleiche gescheiterte Politik, die auch in Deutschland zu Rekordkriminalität geführt hat. Statt die wahren Ursachen der Gewalt anzugehen, versteckt man sich hinter Verbotsschildern und Presseerklärungen. Die neue Waffenverbotszone sollte laut Stadt Wien das "Sicherheitsgefühl im öffentlichen Raum stärken". Ein Sicherheitsgefühl, das spätestens mit dem ersten Messerstich in Blut ertrank.

Die Maßnahme umfasst ein generelles Waffenverbot im Umkreis des Platzes sowie eine Schutzzone um den Kinderspielplatz, in der die Polizei Personen präventiv wegweisen kann.

Präventiv wegweisen – ein schöner Euphemismus für die Kapitulation des Rechtsstaats. Während ehrliche Bürger sich an Gesetze halten, lachen Gewalttäter über solche Maßnahmen. Sie wissen genau: Die Konsequenzen sind minimal, die Strafen lächerlich, und die Politik wird weiterhin die Augen vor den wahren Problemen verschließen.

Die Parallelen zu Deutschland sind erschreckend

Österreich macht die gleichen Fehler wie Deutschland unter der gescheiterten Ampel-Koalition. Man behandelt Symptome statt Ursachen, verhängt Verbote statt durchzugreifen und hofft, dass sich das Problem von selbst löst. Die Rechnung zahlen die Bürger – mit ihrer Sicherheit, ihrer Freiheit und manchmal mit ihrem Leben.

Die zunehmende Kriminalität in beiden Ländern ist kein Zufall, sondern das direkte Ergebnis einer verfehlten Politik. Wer jahrelang die Grenzen öffnet, Parallelgesellschaften toleriert und Täter mit Samthandschuhen anfasst, darf sich nicht wundern, wenn die Gewalt explodiert. Es ist höchste Zeit für einen politischen Kurswechsel – in Wien genauso wie in Berlin.

Die Bürger haben genug von dieser Symbolpolitik. Sie wollen keine Verbotszonen, sondern sichere Straßen. Sie wollen keine Presseerklärungen, sondern konsequentes Durchgreifen. Und sie wollen Politiker, die für ihr Land und nicht gegen ihre Bürger regieren. Die Meinung unserer Redaktion deckt sich hier mit der eines Großteils der Bevölkerung: Diese Art von Politik muss ein Ende haben.

Solange wir jedoch weiterhin auf Verbotsschilder statt auf echte Lösungen setzen, werden wir noch viele solcher Meldungen lesen müssen. Der Messerangriff vom Yppenplatz war sicher nicht der letzte – er war nur der erste nach Einführung der nutzlosen Verbotszone.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen