Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
15.11.2025
09:19 Uhr

Söders Klimaschutz-Schizophrenie: Erst AKW sprengen, dann über "Pseudoreligion" wettern

Was für ein politisches Schauspiel bietet uns Markus Söder da wieder einmal? Der bayerische Ministerpräsident, der noch vor wenigen Jahren medienwirksam Atomkraftwerke abschalten ließ, entdeckt plötzlich sein Herz für die Kernenergie. In einem Interview mit der "Welt am Sonntag" kritisiert er den Klimaschutz als "pseudoreligiöse Bedeutung" für manche Menschen - nur um im nächsten Atemzug Bayerns Engagement beim Ausbau erneuerbarer Energien zu loben. Diese politische Wendehalsigkeit ist symptomatisch für die orientierungslose Energiepolitik in Deutschland.

Die große Heuchelei der deutschen Energiewende

Söder trifft einen wunden Punkt, wenn er die Verlogenheit der deutschen Energiepolitik anprangert. "Es ist einfach unehrlich, was Deutschland tut", konstatiert der CSU-Politiker und führt aus: Wir kaufen Frackinggas aus den USA, lehnen aber heimische Gasförderung ab. Wir importieren Atomstrom aus Frankreich und Tschechien, während wir unsere eigenen Kernkraftwerke stilllegen. Wir beziehen Seltene Erden aus dem Ausland, weigern uns aber, diese in Deutschland abzubauen.

Diese Doppelmoral ist nicht nur wirtschaftlich verheerend, sie macht Deutschland auch politisch erpressbar. Während wir uns in moralischer Überlegenheit sonnen, zerstören wir systematisch unsere industrielle Basis. Die Folgen dieser ideologiegetriebenen Politik spüren bereits heute Millionen Bürger in Form explodierender Energiepreise und einer schwindenden Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft.

Bayerns "Vorzeigemodell" - mehr Schein als Sein

Besonders pikant wird es, wenn Söder Bayern als leuchtendes Beispiel für gelungenen Klimaschutz präsentiert. Millionen gepflanzte Bäume, renaturierte Moore und der Ausbau erneuerbarer Energien - all das klingt zunächst beeindruckend. Doch Söder selbst gibt zu, dass diese erneuerbaren Energien "hochsubventioniert" seien. Wer zahlt diese Subventionen? Natürlich der Steuerzahler, der bereits unter der höchsten Abgabenlast in der Geschichte der Bundesrepublik ächzt.

Die Wahrheit ist: Diese grüne Fassadenpolitik verschlingt Milliarden, ohne dass Deutschland seinem selbstgesteckten Ziel der Klimaneutralität nennenswert näherkommt. Stattdessen vertreiben wir energieintensive Industrien ins Ausland, wo sie unter schlechteren Umweltstandards produzieren. Das Weltklima profitiert davon nicht - im Gegenteil.

Kleine Reaktoren als Heilsbringer?

Nun entdeckt Söder also die Kernenergie neu - allerdings in Form "kleinerer, smarter Reaktoren", wie es sie angeblich in Kanada bereits gebe. Diese modularen Kraftwerke sollen mit weniger Subventionen auskommen als große Meiler. Doch warum hat Bayern dann nicht längst mit der Planung solcher Anlagen begonnen? Warum wurden funktionierende Kernkraftwerke abgeschaltet, statt sie weiterzubetreiben, bis diese neuen Technologien verfügbar sind?

Die Antwort liegt auf der Hand: Es ging nie um rationale Energiepolitik, sondern um politische Opportunität. Nach Fukushima war es populär, aus der Kernenergie auszusteigen. Heute, angesichts explodierender Energiepreise und drohender Blackouts, schwenkt man wieder um. Diese Wetterfahnenpolitik kostet Deutschland Billionen und gefährdet unseren Wohlstand nachhaltig.

Das grüne Erbe in den Ministerien

Söder beklagt zu Recht die "Vertreter der alten grünen Schulbuch-Politik" im Bundesumweltministerium, die "oft im Autopiloten" arbeiten würden. Diese ideologisch geprägten Beamten blockieren seit Jahren eine vernünftige Energiepolitik. Sie klammern sich an Dogmen fest, während die Realität längst andere Wege erfordert.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hätte die Chance, hier aufzuräumen. Doch stattdessen plant sie ein 500 Milliarden Euro schweres Sondervermögen für Infrastruktur und hat die Klimaneutralität bis 2045 sogar im Grundgesetz verankert. Diese Schuldenpolitik wird die Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit einer erdrückenden Zinslast belasten - trotz Merz' Versprechen, keine neuen Schulden zu machen.

Die wahren Kosten der Energiewende

Was Söder verschweigt: Die von ihm gelobte bayerische Energiepolitik ist Teil des Problems. Der massive Ausbau von Wind- und Solarenergie erfordert nicht nur gigantische Subventionen, sondern auch den Bau neuer Stromtrassen, Speicher und Backup-Kraftwerke. All das zahlt der Verbraucher über seine Stromrechnung und Steuern.

Währenddessen kaufen wir teuren Atomstrom aus dem Ausland und fossile Energieträger zu Mondpreisen ein. Diese Politik macht Deutschland nicht nur arm, sie ist auch klimapolitisch kontraproduktiv. Denn während wir unsere sauberen Kernkraftwerke abschalten, laufen anderswo Kohlekraftwerke auf Hochtouren.

Söders Warnung, dass Klimaschutz nicht per EU-Verordnung durchgesetzt werden dürfe, kommt reichlich spät. Längst hat Brüssel mit dem "Green Deal" Fakten geschaffen, die unsere Industrie in die Knie zwingen. Die Akzeptanz für die Demokratie schwindet tatsächlich - aber nicht wegen zu wenig, sondern wegen zu viel ideologiegetriebener Klimapolitik.

Es ist höchste Zeit für eine Kehrtwende. Deutschland braucht eine Energiepolitik, die auf Vernunft statt auf Ideologie basiert. Dazu gehört die Rückkehr zur Kernenergie ebenso wie die Nutzung heimischer Ressourcen. Nur so können wir unseren Wohlstand sichern und gleichzeitig einen sinnvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Söders Lippenbekenntnisse reichen dafür nicht aus - es braucht endlich Taten statt Worte.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
19.03.2025
12 Min.

Wer ist: Ernst Wolff

Ernst Wolff ist ein renommierter Wirtschaftsjournalist und Autor. Geboren in 1950 in China, in der Stadt Tianjin, zog er schon als Kleinkind mit seiner Familie nach Südkorea und von dort nach Deutsch…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen