
Städte verschärfen Vorgehen gegen Bettler: Hohe Bußgelder und fragwürdige Verbote
Die deutsche Stadtpolitik zeigt zunehmend ihre hässliche Fratze im Umgang mit den Ärmsten der Armen. Immer mehr Kommunen greifen zu drastischen Maßnahmen gegen Bettler - von Platzverweisen bis hin zu empfindlichen Bußgeldern. Eine besonders rigide Gangart schlägt dabei Hamburg ein, wo nun eine Grundsatzklage für Aufsehen sorgt.
Hamburg als Vorreiter der Repression
Seit Mai 2024 geht die Hansestadt mit verschärfter Härte gegen Bettler in öffentlichen Verkehrsmitteln vor. Die erschreckende Bilanz: Allein im ersten Halbjahr 2024 wurden über 1.300 Bußgelder verhängt - mit einer Gesamtsumme von mehr als 50.000 Euro. Eine geradezu groteske Situation, wenn man bedenkt, dass die Betroffenen meist ohnehin am Existenzminimum leben.
Der Kampf ums Grundrecht auf Betteln
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) will diese menschenverachtende Praxis nun nicht länger hinnehmen und zieht vor Gericht. Gemeinsam mit dem Straßenmagazin "Hinz&Kunzt" wurde Klage gegen das pauschale Bettelverbot im Hamburger ÖPNV eingereicht. Die Argumentation der Kläger ist dabei so simpel wie überzeugend: Das Recht von Menschen in Not, um Hilfe zu bitten, darf nicht kriminalisiert werden.
Der scheinheilige Kampf gegen "aggressives Betteln"
Andere deutsche Städte verstecken ihre repressive Politik hinter dem Deckmantel der Bekämpfung "aggressiven Bettelns". In München etwa wurde das Bettelverbot erst kürzlich ausgeweitet, während in Stuttgart und Nürnberg horrende Bußgelder bis zu 550 Euro drohen. Berlin "glänzt" mit Strafen bis zu 500 Euro für das Betteln mit Kindern - als ob die betroffenen Familien eine andere Wahl hätten.
Die wahren Gründe der Armut
Während die Politik lieber Symptome bekämpft, bleiben die eigentlichen Ursachen der zunehmenden Armut unangetastet. Langzeitarbeitslosigkeit, gescheiterte Integration und ein löchriges soziales Netz treiben immer mehr Menschen in die Bettelei. Statt diese strukturellen Probleme anzugehen, werden die Opfer dieser verfehlten Politik nun auch noch bestraft.
Ein Hoffnungsschimmer aus Straßburg
Immerhin gibt es auch positive Signale: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte stellte 2021 klar, dass ein generelles Bettelverbot unzulässig ist. Für Menschen in extremer Not sei das Betteln sogar ein "der Menschenwürde innewohnendes Recht". Es bleibt zu hoffen, dass sich diese Erkenntnis auch in deutschen Amtsstuben durchsetzt.
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie sehr unsere Gesellschaft den moralischen Kompass verloren hat. Statt Mitgefühl und Unterstützung für die Schwächsten dominieren Vertreibung und Bestrafung. Eine Politik, die nicht nur menschenunwürdig ist, sondern auch gegen fundamentale Grundrechte verstößt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik