
Umstrittener Tarifabschluss in der Metallindustrie: Mehr Geld trotz Wirtschaftskrise
Nach zähen Verhandlungen und einer 18-stündigen Nachtsitzung in Hamburg haben sich die IG Metall und die Arbeitgeberverbände auf einen neuen Tarifvertrag für die 3,9 Millionen Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie geeinigt. Der Abschluss kommt zu einer Zeit, in der die deutsche Industrie mit erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen hat.
Deutliche Lohnsteigerungen trotz Krisensituation
Der neue Tarifvertrag sieht eine stufenweise Erhöhung der Entgelte vor. Zunächst erhalten die Beschäftigten eine Einmalzahlung von 600 Euro zusätzlich zum Weihnachtsgeld. Ab April 2025 steigen die Gehälter um zwei Prozent, gefolgt von einer weiteren Erhöhung um 3,1 Prozent im April 2026. Diese Vereinbarung erscheint angesichts der aktuellen Wirtschaftslage durchaus großzügig.
Industrie kämpft mit massiven Problemen
Die vereinbarten Lohnerhöhungen kommen zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Die großen Automobilhersteller verzeichnen Gewinneinbrüche von über 50 Prozent und sind gezwungen, Werke zu schließen und Stellen abzubauen. Der Maschinenbau kämpft ebenfalls mit erheblichen Umsatzrückgängen, während Werften auf staatliche Unterstützung angewiesen sind.
Ausnahmeregelungen für krisengeplagte Unternehmen
Immerhin wurde eine Härtefallregelung vereinbart: Unternehmen mit einer Nettoumsatzrendite unter 2,3 Prozent müssen die Einmalzahlung von 600 Euro nicht leisten. Dies dürfte jedoch nur ein schwacher Trost für viele Betriebe sein.
Fragwürdige Arbeitszeitregelungen
Besonders kritisch erscheint die neue Regelung zur Arbeitszeit. Beschäftigte erhalten künftig mehr Möglichkeiten, Geld gegen Freizeit zu tauschen. In Zeiten des Fachkräftemangels und der wirtschaftlichen Unsicherheit eine durchaus fragwürdige Entscheidung.
„Das Verhandlungsergebnis geht an die Grenze des Möglichen", so die Einschätzung der Arbeitgeberseite durch vbm-Tarifverhandlungsführerin Angelique Renkhoff-Mücke.
Wirtschaftliche Folgen für Unternehmen und Staat
Die Vereinbarung bedeutet für die Unternehmen erhebliche Kostensteigerungen in einer ohnehin schwierigen Phase. Gleichzeitig profitiert der Staat durch höhere Steuereinnahmen. Ein Beispiel für die problematische Situation zeigt sich beim Autozulieferer ZF in Brandenburg an der Havel, wo trotz der nun zusätzlich anfallenden Personalkosten bis 2028 bis zu 850 Vollzeitstellen wegfallen könnten.
Fazit: Symbolpolitik statt wirtschaftlicher Vernunft
Der Tarifabschluss erscheint mehr als symbolischer Akt denn als wirtschaftlich sinnvolle Lösung. In einer Zeit, in der die deutsche Industrie vor gewaltigen Herausforderungen steht, werden die Unternehmen mit zusätzlichen Belastungen konfrontiert. Dies könnte sich langfristig als Bumerang für den Wirtschaftsstandort Deutschland erweisen.
- Themen:
- #BIP
- #Steuern
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik