
Union erreicht Umfrage-Rekordhoch in dieser Wahlperiode
Die CDU/CSU hat im aktuellen „Sonntagstrend“ des Meinungsforschungsinstituts INSA einen neuen Höchstwert erreicht. Im Auftrag der „Bild am Sonntag“ befragt INSA wöchentlich die Wahlpräferenzen der deutschen Bürger. In der neuesten Erhebung kletterten die Unionsparteien auf beeindruckende 33 Prozent, was einem Anstieg von zwei Prozentpunkten im Vergleich zur Vorwoche entspricht.
Dieser Wert markiert den höchsten Umfragewert für die Union seit dreieinhalb Jahren. Zuletzt erreichte die CDU/CSU im Februar 2021 einen ähnlichen Spitzenwert. Diese Entwicklung könnte als Zeichen dafür gedeutet werden, dass die Bürger zunehmend das Vertrauen in die Regierungsfähigkeit der Union zurückgewinnen.
SPD und Grüne in der Krise
Während die Union zulegt, kämpfen die Ampelparteien mit erheblichen Verlusten. Die SPD, derzeitige Kanzlerpartei, fiel um einen Prozentpunkt auf nur noch 14 Prozent. Auch die Grünen stagnieren bei enttäuschenden zehn Prozent, während die FDP mit vier Prozent weiterhin schwach abschneidet. Zusammen erreichen die Ampelparteien lediglich 28 Prozent, was der niedrigste Wert seit ihrem Amtsantritt im Dezember 2021 ist.
AfD bleibt stabil
Die Alternative für Deutschland (AfD) hält sich stabil bei 19 Prozent und bleibt somit die zweitstärkste Kraft im Land. Diese Konstanz könnte darauf hinweisen, dass die AfD ihre Kernwählerschaft weiterhin erfolgreich mobilisieren kann.
Wagenknecht-Bündnis und Linke
Das Bündnis um Sahra Wagenknecht hält seinen Wert von zehn Prozent aus der Vorwoche. Die Linke hingegen kommt nur auf drei Prozent und bleibt damit deutlich hinter den Erwartungen zurück.
Sonstige Parteien und Methodik
Sieben Prozent der Befragten würden eine der sonstigen Parteien wählen, was einem Rückgang von einem Prozentpunkt entspricht. Für die Erhebung befragte INSA insgesamt 1.206 Personen im Zeitraum vom 9. bis zum 13. September 2024. Die zentrale Frage lautete: „Wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre, wie würden Sie wählen?“
Politische Implikationen
Diese Umfrageergebnisse werfen ein Schlaglicht auf die aktuelle politische Landschaft in Deutschland. Die Union scheint von den Schwächen der Ampelkoalition zu profitieren, während die AfD stabil bleibt. Die SPD und die Grünen müssen ihre Strategien überdenken, um das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen. Die FDP steht vor der Herausforderung, ihre Position in der politischen Mitte zu stärken.
Insgesamt zeigt der „Sonntagstrend“, dass sich die politische Stimmung in Deutschland deutlich verschiebt. Die Bürger scheinen zunehmend unzufrieden mit der aktuellen Regierungspolitik zu sein und suchen nach Alternativen. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Trends in den kommenden Monaten entwickeln werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik