
Wirtschaftskrise in Deutschland: Dramatischer Rückgang bei Firmengründungen
Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin in einer besorgniserregenden Schieflage. Wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, ist die Zahl der Unternehmensgründungen in den ersten neun Monaten des Jahres deutlich zurückgegangen. Diese Entwicklung könnte als weiteres Alarmsignal für den zunehmend geschwächten Wirtschaftsstandort Deutschland gewertet werden.
Dramatischer Einbruch bei Kleinunternehmen
Besonders alarmierend erscheint der massive Rückgang bei Kleinunternehmen. Mit einem Minus von über 25 Prozent zeigt sich hier ein dramatischer Einbruch, der die zunehmenden Schwierigkeiten für kleine Gewerbetreibende deutlich macht. Diese Entwicklung dürfte nicht zuletzt auf die verfehlte Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung zurückzuführen sein.
Gestiegene Zinsen und schwache Konjunktur belasten Gründer
Die Gründe für diese besorgniserregende Entwicklung seien vielschichtig. Zum einen hätten die gestiegenen Zinsen potenzielle Unternehmensgründer abgeschreckt. Zum anderen würde die schwächelnde Konjunktur viele Menschen davon abhalten, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Insgesamt seien in den ersten drei Quartalen nur noch 456.000 Gewerbeanmeldungen registriert worden - ein Rückgang um 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Mehr Betriebe geben auf
Parallel zum Rückgang der Neugründungen sei auch ein Anstieg bei den Gewerbeabmeldungen zu verzeichnen. Die Zahl der vollständigen Betriebsaufgaben sei um 1,3 Prozent auf etwa 356.800 gestiegen. Bei größeren Betrieben hätte der Rückgang sogar 1,8 Prozent betragen.
Diese Zahlen zeigen deutlich: Der Wirtschaftsstandort Deutschland verliert zunehmend an Attraktivität. Die überbordende Bürokratie, hohe Energiekosten und eine ideologiegetriebene Wirtschaftspolitik scheinen viele Menschen von einer Unternehmensgründung abzuhalten.
Düstere Aussichten für die deutsche Wirtschaft
Die aktuellen Zahlen würden die ohnehin schon pessimistischen Konjunkturprognosen weiter verdüstern. Während andere Industrienationen wieder auf Wachstumskurs seien, drohe Deutschland zunehmend den Anschluss zu verlieren. Die wirtschaftspolitischen Fehlentscheidungen der letzten Jahre, insbesondere im Bereich der Energiepolitik, würden nun ihre volle Wirkung entfalten.
Dringender Handlungsbedarf
- Abbau von bürokratischen Hürden für Unternehmensgründungen
- Senkung der Energiekosten für den Mittelstand
- Überarbeitung der ideologiegetriebenen Klimapolitik
- Steuerliche Entlastungen für Unternehmen
Ohne ein grundlegendes Umdenken in der Wirtschaftspolitik drohe Deutschland in eine noch tiefere wirtschaftliche Krise zu schlittern. Die traditionelle Stärke des deutschen Mittelstands sei in Gefahr - mit potenziell weitreichenden Folgen für Arbeitsplätze und Wohlstand.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik