
Zensur durch die Hintertür? Medienanstalt verbietet AfD-Wahlwerbung für Jugendliche
In einem bemerkenswerten Eingriff in den politischen Diskurs hat die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) die Verbreitung eines AfD-Wahlwerbespots an Jugendliche unter 16 Jahren untersagt. Ein Vorgang, der nicht nur Fragen nach der Meinungsfreiheit aufwirft, sondern auch die zunehmende Bevormundung der Bürger durch staatliche Institutionen offenbart.
Realistische Zukunftsszenarien oder "entwicklungsbeeinträchtigende" Darstellung?
Der umstrittene Werbespot thematisiert brennende gesellschaftliche Probleme wie die zunehmende Gewalt an Schulen und die Veränderung deutscher Innenstädte. Die Medienanstalt sieht darin eine Gefahr für die Entwicklung junger Menschen - eine Einschätzung, die angesichts der täglich in den Nachrichten zu findenden ähnlichen Berichte durchaus fragwürdig erscheint.
Der fadenscheinige Vorwand des Jugendschutzes
Besonders pikant: MABB-Justiziar Marco Holtz begründet die Entscheidung damit, dass "sehr pauschale Stereotype" bedient würden. Er verweist dabei auf die Darstellung "dunkelhäutiger Männer" und "vermummter Frauen" im Kontrast zu "blonden Familien". Eine Argumentation, die den Verdacht nahelegt, dass hier unter dem Deckmantel des Jugendschutzes unliebsame politische Positionen aus dem öffentlichen Diskurs verdrängt werden sollen.
"Diese Zensurmaßnahme der Medienanstalt Berlin-Brandenburg stellt einen Angriff auf die Demokratie dar", kritisiert René Springer, AfD-Landesvorsitzender und Spitzenkandidat für die Bundestagswahl.
Demokratische Willensbildung in Gefahr
Die Entscheidung der MABB könnte einen gefährlichen Präzedenzfall schaffen. Wenn staatliche Institutionen beginnen, politische Werbung unter dem Vorwand des Jugendschutzes zu regulieren, steht zu befürchten, dass dies der Anfang einer systematischen Einschränkung der politischen Meinungsbildung sein könnte.
Fragwürdige Rechtfertigung der Behörde
Die Beteuerung des MABB-Justiziars, es handele sich nicht um Zensur, da man erst nach der Veröffentlichung einschreite, erscheint wie ein durchsichtiger Versuch, die verfassungsrechtlich geschützte Meinungsfreiheit zu umgehen. Der Effekt bleibt derselbe: Eine demokratisch legitimierte Partei wird in ihrer Möglichkeit beschnitten, junge Menschen mit ihrer politischen Botschaft zu erreichen.
Während die AfD bereits rechtliche Schritte gegen die Verfügung ankündigt, bleibt die bange Frage: Wie weit darf der Staat gehen, wenn es darum geht, den politischen Diskurs zu kontrollieren? Die Antwort darauf könnte richtungsweisend für die Zukunft der demokratischen Meinungsbildung in Deutschland sein.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik