
AfD triumphiert bei U18-Wahlen – Grüne erleiden herbe Verluste
Die Ergebnisse der jüngsten U18-Wahlen in Sachsen und Thüringen haben für großes Aufsehen gesorgt. Die AfD konnte in beiden Bundesländern deutliche Siege einfahren und die Grünen mussten dramatische Verluste hinnehmen. Diese Entwicklungen werfen ein bezeichnendes Licht auf die politische Stimmung unter den jungen Wählern.
Erdrutschsieg der AfD in Thüringen
In Thüringen erzielte die AfD mit 37,4 Prozent ein beeindruckendes Ergebnis und konnte sich im Vergleich zur letzten Jugendwahl um fast 21 Prozentpunkte verbessern. Die CDU legte ebenfalls zu und kam auf 17,8 Prozent, während die SPD 10,6 Prozent erreichte. Die Linkspartei musste Verluste hinnehmen und landete bei 8,8 Prozent. Besonders auffällig ist der Absturz der Grünen, die nur noch 3,7 Prozent der Stimmen erhielten, was einem Rückgang von 18 Prozentpunkten entspricht.
Ähnliche Tendenzen in Sachsen
Auch in Sachsen konnte die AfD mit 34,5 Prozent der Stimmen einen klaren Sieg verbuchen. Die CDU folgte mit 16,2 Prozent, während die Linkspartei 11,8 Prozent und die SPD 8,5 Prozent erreichten. Die Grünen verloren auch hier massiv und kamen nur noch auf 5,7 Prozent, ein Rückgang von 21,6 Prozentpunkten im Vergleich zu 2019.
Reaktionen und Konsequenzen
Der Vorsitzende des sächsischen Kinder- und Jugendrings, Vincent Drews, zeigte sich schockiert über das Ergebnis und nannte es „besorgniserregend“. Er appellierte an die „demokratischen Akteure“, weiterhin demokratische Werte zu fördern. Drews selbst ist Landtagskandidat der SPD in Sachsen, was seine Besorgnis in einem anderen Licht erscheinen lässt.
Politische Implikationen
Die Ergebnisse der U18-Wahlen könnten als Vorzeichen für die kommenden Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen gesehen werden. Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa liegt die AfD in Thüringen mit 29,6 Prozent vor der CDU, die auf 22,2 Prozent geschätzt wird. In Sachsen hingegen führt die CDU knapp mit 32 Prozent vor der AfD mit 30,5 Prozent.
Ein Signal an die etablierte Politik
Diese Ergebnisse sind ein klares Signal der Jugend an die etablierte Politik. Die dramatischen Verluste der Grünen zeigen, dass deren Politik bei den jungen Wählern nicht mehr ankommt. Die AfD hingegen scheint mit ihren Positionen und ihrer Kritik an den aktuellen politischen Verhältnissen bei den Jugendlichen punkten zu können.
Fazit
Die U18-Wahlen in Sachsen und Thüringen haben eindrucksvoll gezeigt, dass die AfD auch bei jungen Wählern erheblichen Rückhalt genießt. Die dramatischen Verluste der Grünen deuten darauf hin, dass ihre Politik bei der Jugend zunehmend auf Ablehnung stößt. Diese Entwicklungen könnten wegweisend für die kommenden Landtagswahlen sein und die politische Landschaft in Deutschland nachhaltig verändern.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik