
Ampel-Chaos auch beim Strompreis? Norddeutschland könnte bald günstiger sein
Die deutsche Energiepolitik steht möglicherweise vor einer weiteren drastischen Zäsur. Ein für kommenden Montag erwarteter Bericht der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber könnte das Ende der einheitlichen Strompreiszone in Deutschland einläuten. Die möglichen Folgen wären weitreichend - und würden einmal mehr die Schwächen der aktuellen Energiepolitik offenbaren.
Nord-Süd-Gefälle beim Strompreis droht
Was sich bereits seit längerem abzeichnete, könnte nun Realität werden: Deutschland steht möglicherweise vor einer Aufteilung in verschiedene Strompreiszonen. Die norddeutschen Bundesländer, die durch ihre Windkraftanlagen große Mengen "grünen" Stroms produzieren, könnten dabei deutlich niedrigere Preise erzielen als der industriestarke Süden. Experten rechnen mit Preisunterschieden von bis zu 10 Euro pro Megawattstunde - zu Lasten der südlichen Bundesländer.
Ideologische Energiewende rächt sich
Die drohende Teilung des deutschen Strommarktes ist ein weiteres Symptom der verfehlten Energiepolitik der letzten Jahre. Während im Norden massiv in Windkraft investiert wurde, hat man es versäumt, die notwendige Netzinfrastruktur zeitgleich auszubauen. Die Folge: Teure Ausgleichsmaßnahmen belasten die Verbraucher, während der produzierte Strom nicht dorthin transportiert werden kann, wo er gebraucht wird.
Süddeutsche Wirtschaft bangt um Wettbewerbsfähigkeit
Besonders bitter könnte es für den Süden Deutschlands werden. Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag warnt bereits vor massiven Wettbewerbsnachteilen. Die Gesamtkosten für notwendige Systemanpassungen werden auf bis zu 2,5 Milliarden Euro geschätzt. In Zeiten ohnehin stark gestiegener Energiekosten könnte dies für viele Unternehmen das Fass zum Überlaufen bringen.
EU treibt Zersplitterung voran
Bezeichnenderweise kommt der Druck zur Aufteilung der Strompreiszone auch noch von der EU. Brüssel favorisiert kleinere Preiszonen - angeblich zur besseren europäischen Marktintegration. Dass damit ausgerechnet die größte Volkswirtschaft Europas geschwächt werden könnte, scheint dabei keine Rolle zu spielen.
Fazit: Weitere Belastung für den Wirtschaftsstandort
Die mögliche Aufspaltung der deutschen Strompreiszone wäre ein weiterer Sargnagel für die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Statt ideologiegetriebener Experimente bräuchte es endlich eine vernünftige, an den Bedürfnissen von Wirtschaft und Verbrauchern orientierte Energiepolitik. Doch davon ist die aktuelle Bundesregierung weiter entfernt denn je.
Haftungsausschluss: Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen stellen keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich ausführlich informieren, bevor er Anlageentscheidungen trifft.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik