
Dramatische Sicherheitslücke: Deutschland fehlen Schutzräume für die Bevölkerung
In einer Zeit zunehmender geopolitischer Spannungen offenbart sich eine erschreckende Realität: Nur 0,58 Prozent der deutschen Bevölkerung könnten im Ernstfall in öffentlichen Schutzräumen Zuflucht finden. Diese alarmierende Situation hat nun zu einer längst überfälligen Kehrtwende in der deutschen Sicherheitspolitik geführt.
Jahrzehntelange Vernachlässigung des Zivilschutzes
Nach der Wiedervereinigung hatte die damalige Bundesregierung in einer fatalen Fehleinschätzung damit begonnen, das bestehende Schutzraumkonzept aufzugeben. Von ehemals 2.000 Bunkeranlagen, die Platz für etwa 2 Millionen Bürger boten, sind heute nur noch 579 öffentliche Schutzräume übrig. Diese dramatische Entwicklung zeigt einmal mehr, wie sorglos die vergangenen Regierungen mit der Sicherheit der Bevölkerung umgegangen sind.
Erschreckende regionale Unterschiede
Besonders alarmierend ist die Situation in den östlichen Bundesländern, wo überhaupt keine öffentlichen Schutzräume zur Verfügung stehen. In der Hauptstadt Berlin, mit ihren 3,8 Millionen Einwohnern, existieren gerade einmal vier Schutzräume für 4.080 Personen - ein geradezu groteskes Missverhältnis.
Die Verteilung der Schutzräume in Westdeutschland:
- Baden-Württemberg: 220 Schutzräume für 176.044 Menschen
- Bayern: 156 Schutzräume für 102.816 Menschen
- Nordrhein-Westfalen: 50 Schutzräume für 67.323 Menschen
- Bremen: Nur 2 Schutzräume für 489 Menschen
Schweiz als vorbildliches Beispiel
Während Deutschland beim Zivilschutz versagt, zeigt die Schweiz, wie verantwortungsvolle Sicherheitspolitik aussieht. Mit Schutzraumplätzen für über 100 Prozent ihrer Bevölkerung demonstriert die Alpenrepublik eindrucksvoll, was möglich ist, wenn der politische Wille vorhanden ist. Dort ist gesetzlich vorgeschrieben, dass bei Neubauten Zivilschutzräume eingerichtet werden müssen.
Neue Pläne der Bundesregierung
Nun soll endlich gehandelt werden. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) plant die systematische Erfassung potenzieller Schutzräume, darunter auch private Kellerräume. Ein digitales Verzeichnis soll den Bürgern ermöglichen, schnell den nächstgelegenen Schutzort zu finden.
Die aktuelle Situation zeigt deutlich, wie fahrlässig die vergangenen Regierungen mit der Sicherheit der deutschen Bevölkerung umgegangen sind. Während andere Länder vorausschauend planten, wurde in Deutschland der Zivilschutz systematisch vernachlässigt.
Ob die jetzigen Maßnahmen ausreichen werden, bleibt allerdings fraglich. Die Bundesregierung macht bislang keine konkreten Angaben zu Kosten oder zeitlichen Zielen. Angesichts der sich verschärfenden internationalen Lage wäre jedoch schnelles und entschlossenes Handeln dringend geboten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik