
Frankreich plant verschärftes Einwanderungsgesetz für 2025
Die französische Regierung hat angekündigt, Anfang 2025 ein verschärftes Einwanderungsgesetz ins Parlament einzubringen. Diese Maßnahme soll unter anderem eine längere Haftdauer in Abschiebezentren für als gefährlich eingestufte irreguläre Einwanderer ermöglichen. Regierungssprecherin Maud Bregeon erklärte am Sonntag im Fernsehsender BMFTV, dass die maximale Aufenthaltsdauer in den Abschiebezentren von 90 auf 210 Tage verlängert werden solle.
Keine Tabus bei der Sicherheit der Franzosen
Bregeon betonte, dass es keine Tabus geben dürfe, wenn es um die Sicherheit der Franzosen gehe. Die Regierung sei bereit, weitere Änderungen vorzunehmen, um dieses Ziel zu erreichen. Der neue Gesetzentwurf dürfte erneut für hitzige Diskussionen sorgen, da bereits im Januar ein verschärftes Einwanderungsgesetz nach heftigen Debatten und Demonstrationen verabschiedet wurde. Der Verfassungsrat hatte damals jedoch große Teile des Textes gekippt.
Verfassungsrat kippte Teile des vorherigen Gesetzes
Der Verfassungsrat entschied, dass über ein Drittel der im mehrheitlich rechten Senat hinzugefügten Artikel entweder nicht verfassungskonform seien oder nichts mit dem ursprünglichen Ziel des Textes zu tun hätten. Diese Entscheidung führte zu einer intensiven politischen Debatte und Demonstrationen mit zehntausenden Teilnehmern.
Politische Reaktionen und Herausforderungen
Die neue Regierung unter dem konservativen Premierminister Michel Barnier, die im September ihr Amt antrat, verfügt über keine eigene Mehrheit im Parlament. Dies könnte die Verabschiedung des neuen Gesetzentwurfs erschweren. Der Parteichef der Sozialisten, Olivier Faure, bezeichnete die Regierungspläne bereits als „Geschenk für die extreme Rechte“.
Historischer Kontext und zukünftige Entwicklungen
Frankreich hat in den letzten Jahren immer wieder versucht, seine Einwanderungspolitik zu verschärfen. Diese Maßnahmen sind oft auf heftigen Widerstand gestoßen, sowohl innerhalb des Landes als auch international. Die geplanten Änderungen könnten weitreichende Auswirkungen auf die Einwanderungspolitik in der gesamten Europäischen Union haben.
Es bleibt abzuwarten, wie die französische Bevölkerung und andere politische Parteien auf den neuen Gesetzentwurf reagieren werden. Sicher ist jedoch, dass die Debatte um Einwanderung und Integration in Frankreich weiterhin ein heißes Eisen bleibt.
Insgesamt zeigt sich, dass die französische Regierung entschlossen ist, ihre Einwanderungspolitik zu verschärfen, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Ob dies jedoch der richtige Weg ist, bleibt abzuwarten. In einer Zeit, in der Europa mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert ist, könnte eine solche Maßnahme sowohl innenpolitisch als auch auf europäischer Ebene für Spannungen sorgen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik